Realitätsnaher Krisenjournalismus und Emotionen: ein Gespräch mit Johana Kotishova

27. Juni 2024 • Internationales, Qualität & Ethik, Top • von

Johana Kotisovas Monographie ‘Krisenreporter, Emotionen und Technologie: Eine Ethnographie” bietet einen fesselnden Blick auf die Emotionen, Ideologien und den zugrunde liegenden Zynismus europäischer Krisenreporter. Ihre Einsichten beleuchten die oft unsichtbaren emotionalen Kämpfe, mit denen diejenigen konfrontiert sind, die an der vordersten Front der Nachrichtenberichterstattung stehen. Die Redakteurin des ukrainischen EJO, Oleksandra Yaroshenko, traf Kotisova auf dem 10. Lviv Media Forum. Ein Gespräch über Rollen, Traumata und Narrative in der Kriegsberichterstattung.

Dr. Johana Kotisova, Senior Research Fellow an der Flanders Research Foundation (FWO) in der Abteilung für Kommunikationswissenschaften an der Université Libre de Bruxelles, forscht über Konfliktberichterstattung, Sicherheit von Journalisten und emotionale Herausforderungen. Ihre Monographie ‘Crisis Reporters, Emotions, and Technology: An Ethnography” bietet einen fesselnden Blick auf die Emotionen, Ideologien und den zugrunde liegenden Zynismus europäischer Krisenreporter. Johannas einflussreiche Arbeit wurde auch in renommierten Fachzeitschriften wie Digital Journalism, Journalism, International Journal of Press/Politics, Journalism Studies und dem European Journal of Communication veröffentlicht. Bildquelle: Médiář

OY: Welche Aspekte sind Ihrer Meinung nach für Journalisten bei der Berichterstattung über die Krise in der Ukraine am problematischsten? Wie unterscheiden sie sich von denen anderer Konfliktgebiete?

JK: Ich denke, Sie und die Journalisten hier wissen das besser als ich. Organisationen wie das Institute of Mass Information (IMI) und das Lviv Media Forum haben diese Herausforderungen und Anforderungen untersucht. Das Wichtigste ist natürlich, einfach zu überleben und mit physischen und digitalen Bedrohungen umzugehen. Kürzlich sprach ich mit einem Journalisten aus Charkiw, der immer wieder sagte, dass die Journalisten in der Ukraine Patriots brauchen [Patriot ist ein in den USA hergestelltes Luftabwehrsystem, das seinen Namen von einer Radarkomponente hat, die als Phased Array Tracking Radar to Intercept on Target bekannt ist, wofür Patriot abgekürzt wird].

Seit Beginn der groß angelegten Invasion haben die Russen gezielt Journalisten ins Visier genommen. In früheren Konflikten genossen Journalisten und andere Ersthelfer eine Art Immunität, aber dieser Krieg zeigt, dass dies nicht mehr der Fall ist: Aufgrund des großen Informationsaspekts dieses Krieges stehen Journalisten an vorderster Front, es gibt Doppelangriffe, Beschuss der Medieninfrastruktur usw. Wir sehen das jetzt in Gaza, wo so viele Journalisten getötet werden. Die existenzielle Bedrohung in der Ukraine ist also real, vor allem in den besetzten und an der Front liegenden Regionen. Darüber hinaus wurden viele Journalisten und Medienunternehmen aus den besetzten Gebieten vertrieben und haben in verschiedenen Teilen der Ukraine oder anderswo, in Polen oder anderen Ländern, ganz neu angefangen.

Die Aufrechterhaltung der psychischen Gesundheit ist ebenfalls eine große Herausforderung. Der Krieg dauert nun schon seit 2014 an. Einer meiner Gesprächspartner verglich den Krieg einmal mit Strahlung: Je länger man in ihm lebt, desto mehr schadet er einem. Und es ist psychisch schwierig, die ganze Zeit in der Ukraine zu bleiben, das Land nicht verlassen zu können, nicht aufhören zu können. Soweit ich weiß, gab es in den ersten Monaten der umfassenden Invasion nur wenige Pausen. Die Menschen arbeiteten ununterbrochen. Auch das ist sehr frustrierend. Im Ausland zu sein, kann aber auch schwierig sein, denn man ist allein, vermisst sein Heimatland und weiß nicht, was mit seinen Lieben zu Hause geschieht. Daher stehen ukrainische Journalisten leider ständig unter hohem Stressdruck in einer Vielzahl von Situationen.

Hinzu kommen die üblichen branchenweiten Probleme. Als Freiberufler ist es schwierig, Fristen einzuhalten, mit Redakteuren umzugehen und das Publikum zu begeistern.  Psychische Gesundheitsprobleme sind also eine Kombination von Faktoren. Und ich glaube, dass dieser Cocktail in der Ukraine besonders stark und dunkel ist.

In Ihrem Buch stellen Sie fest, dass die Anzeichen einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) nicht nur bei Reportern zu beobachten sind, die vor Ort arbeiten, sondern auch bei Journalisten an der „digitalen Frontlinie“. Welche Stressbewältigungstechniken sind Ihrer Meinung nach für Reporter, die mit Trauma und Stress zu kämpfen haben, am nützlichsten?

Meiner Meinung nach ist es wichtig, Pausen einzulegen und Wege zu finden, so weit wie möglich von der Arbeit und dem Krieg entfernt zu sein.

Das Lviv Media Forum und andere NRO arbeiten gemeinsam an verschiedenen Initiativen, um Journalisten zu helfen, die Unterstützung benötigen. Darüber hinaus bietet unter anderem Reporter ohne Grenzen Rückzugsprogramme an, darunter auch eines in den Karpaten.

Ich denke, es ist eine großartige Strategie, draußen zu sein, mit der Familie oder mit einer Gruppe von Menschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Vor allem Sport und Erholung in der freien Natur helfen einem, wieder mit seinem Körper in Kontakt zu kommen.

Können Sie ukrainischen Journalisten und Reportern angesichts der besonderen Herausforderungen, mit denen sie hier konfrontiert werden, einen Rat geben?

Jeder muss sich sowohl körperlich als auch geistig vorbereiten, indem er trainiert und lernt, was ihn oder sie erwartet und wie man auf Stresssituationen reagieren kann. Es ist auch wichtig zu verstehen, was Journalismus für Sie bedeutet, wie Sie vom Krieg betroffen sind und wie Sie in den Krieg involviert sind.

Dazu müssen Sie über emotionale Kompetenz verfügen, d. h. Sie müssen sorgfältig darüber nachdenken, woher Ihre Gefühle und Gedanken kommen, und den Unterschied zwischen Gefühlen, Gedanken und Verhalten verstehen. Wenn Sie sich bewusst machen, wie sich Ihre Erfahrungen auf Ihr Wissen auswirken, können Sie sogar selbstbewusster und genauer werden. Es ist auch sehr wichtig zu lernen, wie man Überlebende und Opfer einfühlsam befragt, um sie nicht zu traumatisieren.

Jewhenija Kitaewa , eine Journalistin von Radio Liberty, rettete 2023 ukrainischen Soldaten bei einem russischen Raketenangriff das Leben. Ihr Reporter wurde während der Dreharbeiten in die Brust geschossen, so dass sie ihre Notfalltasche mit Medikamenten benutzte, um erste Hilfe zu leisten. Dies zeigt, wie wichtig es ist, dass Journalisten ausgebildet werden, um über Ereignisse zu berichten und gleichzeitig Leben auf dem Schlachtfeld zu retten. Sind Sie der Meinung, dass Reporter auf eine aktive Teilnahme vorbereitet werden sollten? Oder ist unser Auftrag im Krieg eher beobachtend und beschreibend?

Wenn man in einer solchen Situation die Möglichkeit hat, Leben zu retten, muss man das meiner Meinung nach tun. Man ist in erster Linie ein Mensch und dann ein Journalist. Deshalb unterstütze ich die Initiative der Stiftung 24O2, Erste-Hilfe-Kästen für ukrainische Journalisten bereitzustellen.

Dieser Krieg ist eine moralisch definierte Situation. Es gibt einen Aggressor, der die Souveränität und Autonomie der Ukraine nicht respektiert und gegen das Völkerrecht verstößt, so dass es keinen Grund gibt, neutral zu sein. Auch wenn man kein ukrainischer Journalist ist, kann man seine Stimme erheben, wenn man Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht sieht und erlebt.

Um ehrlich zu sein, ist Neutralität ein Narrativ, die der Journalismus gerne über sich selbst erzählt. Sie kann in relativ friedlichen und sicheren Kontexten funktionieren, in denen nicht viel auf dem Spiel steht, aber sie macht keinen Sinn in Situationen, in denen man Leben retten kann, oder in Konflikten, in denen der Aggressor so offensichtlich ist.

Ich glaube einfach nicht, dass ein Berufsmythos wichtiger ist als ein anständiger Mensch zu sein. Aber ich verstehe, dass die Menschen dazu unterschiedliche Meinungen haben.

Beeinflusst die emotionale Verfassung von Krisenreportern die Qualität und Objektivität ihrer Berichte?

Ja, aber auf unterschiedliche Weise. Emotionale Erfahrungen können entweder blind machen oder aufklären. Es hängt alles davon ab, wie man seine Emotionen versteht und handhabt, wie man seine Affekte, Gedanken, sein journalistisches Verhalten und sein professionelles Handeln voneinander trennt. Ich glaube, dass Emotionen sogar helfen können, Zugang zu bestimmten Aspekten der Realität zu finden.

Als Enthüllungsjournalist kann man sich zum Beispiel über Korruption ärgern – das ist der Grund, warum sich manche Journalisten für diesen Beruf entscheiden. Emotionen sind also eine große motivierende Kraft. Ein weiterer legitimer Grund, wütend zu sein, ist, wenn jemand Kriegsverbrechen begeht, und Wut und Mitgefühl machen Sie auch sensibler für die Bedeutung dieser Verbrechen für Opfer und Überlebende.

Manche Emotionen können jedoch das kritische Denken vernebeln, weshalb es sehr wichtig ist, die Fakten im Auge zu behalten und zu sehen, wie die eigenen Emotionen mit ihnen interagieren. Wir müssen unsere Gefühle, Gedanken und unser Verhalten sehr gut reflektieren.

Sie haben viel Erfahrung mit Journalisten, die über internationale Konflikte berichten. Wie können Medienunternehmen ihre Krisenberichterstatter unterstützen?

Die Versicherung ist ein wichtiges Thema – sie ist sehr teuer, und ich denke, dass Nachrichtenorganisationen nicht nur für festangestellte Reporter, sondern auch für freie Mitarbeiter, lokale Produzenten und Reporter eine angemessene Versicherung anbieten sollten. Das ist ein Thema, das noch nicht gelöst ist.

Jeder braucht natürlich auch ein Sicherheitstraining für feindliche Umgebungen [Hostile Environment Awareness Training (HEAT) ist ein Trainingsprogramm, das den Teilnehmern die Fähigkeiten vermittelt, sich in kritischen oder Notsituationen effektiv zu verhalten; ein internationales Sicherheitstraining für Medienschaffende, die in entlegenen Gebieten arbeiten – Anm. d. Verf.], ein Erste-Hilfe-Training, kugelsichere Westen, Helme für die Arbeit an der Front. Soweit ich weiß, ist dies immer noch nicht für alle verfügbar, ebenso wie teure Erste-Hilfe-Kästen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass die Medienunternehmen ihren Journalisten psychologische Unterstützung anbieten oder die Kosten dafür übernehmen sollten.

Welche Empfehlungen können Sie ukrainischen Journalistenschulen geben, um Studierenden die emotionale Realität der Berichterstattung über Krisensituationen zu vermitteln?

Emotionale Kompetenz sollte in die journalistische Ausbildung aufgenommen werden. Emotionale Kompetenz – d. h. die Fähigkeit, die eigenen Emotionen und die anderer zu verstehen, sowie die Fähigkeit, die eigenen Emotionen auszudrücken, einschließlich Traumakompetenz – wird jedoch nur selten an Journalistenschulen gelehrt.

Es kann zum Beispiel sehr nützlich sein, mit Journalistenschülern zu arbeiten und verschiedene emotional herausfordernde Szenarien und Simulationen zu besprechen und zu überlegen, wie sie in ähnlichen Situationen handeln würden.

Die Berichterstattung über einen Krieg wird oft von Schuldgefühlen und moralischen Traumata begleitet: Man fühlt sich schlecht wegen dem, was man getan oder nicht getan hat, und das ist etwas, das man im Voraus durchdenken kann. Bis zu einem gewissen Grad kann man sich auf die emotionale Belastung vorbereiten.

Hat sich Ihre Meinung über den Journalismus als Beruf durch Ihre Recherchen geändert?

Auf jeden Fall. Es gibt so viel Vielfalt, und Medienleute sind als Individuen oft unglaublich interessant und sehr intelligent. Ich habe viel von dieser Gemeinschaft gelernt.

Und ich denke, dass meine Forschung mich dazu gebracht hat, den Journalismus als eine Institution mit bestimmten Grenzen zu betrachten. Es stimmt nicht, dass im Journalismus alles möglich ist und dass alle Erzählungen und Praktiken gleichermaßen legitim sind; professioneller Journalismus hat immer noch etwas Besonderes. Er muss auf Wahrheit und Fakten beruhen – er ist eine realitätsorientierte Tätigkeit. Das sollte selbstverständlich sein, ist aber nicht immer der Fall.

Zugleich habe ich gelernt, wie wichtig Emotionen im Journalismus sind. Sie sind überall präsent, also müssen wir sie als einen wichtigen Teil der Wissensarbeit akzeptieren und aufhören, sie als etwas zu betrachten, das hier nicht hingehört.

Ich bewundere Ihre Monographie ‘Crisis Reporters, Emotions, and Technology: An Ethnography” wegen der innovativen Art und Weise, wie Sie Faktenforschung mit fiktiven Geschichten kombinieren. Was hat Sie dazu inspiriert, dieses Werk zu schreiben?

Ich hatte kein bestimmtes Buch oder Werk, das mich inspiriert hat. Es gab jedoch verschiedene Veröffentlichungen in der Anthropologie und einen allgemeinen Ansatz in der Anthropologie, der den narrativen Aspekt der Forschung betont – dass Forschung auch eine gute Geschichte erzählen sollte.

Ich erinnere mich an meine erste Begegnung mit dieser Art des Schreibens: ein Theaterstück von Rostislav Brožík, Where the Alligator Is, das auf seinen ethnografischen Forschungen in einer slowakischen Roma-Siedlung basiert. Der Ethnograf hat sich dorthin begeben und die Bewohner beobachtet, an ihrem Alltag teilgenommen und dann auf der Grundlage seiner Erkenntnisse ein brillantes Theaterstück geschrieben. Ich war einfach begeistert davon, es war sehr lustig. Ich habe es in meinem ersten Jahr an der Universität gelesen. Dann habe ich es fast vergessen, aber von Zeit zu Zeit kam ich wieder auf diesen Stil, diese Form zurück (normalerweise innerhalb der Anthropologie). Es schien ein bisschen verrückt zu sein, also gefiel es mir sehr.

Später, als ich darüber nachdachte, wie ich meine Doktorarbeit schreiben sollte, wurde ich auch davon beeinflusst. Ich hatte viele methodische Gründe für diese Vorgehensweise – im Gegensatz zur trockenen akademischen Sprache erlaubt es die Metapher zum Beispiel, sehr komplexe Realitäten in einem Bild auszudrücken. Außerdem leidet man normalerweise, wenn man eine Doktorarbeit schreibt, aber mit dieser Art zu schreiben war es so aufregend, dass ich den Prozess liebte. Ich konnte es kaum erwarten, mich hinzusetzen und mit dem Schreiben meiner Arbeit zu beginnen. Ich würde also jedem empfehlen, seiner Doktorarbeit eine kreative Komponente hinzuzufügen. Denn wenn man voller Enthusiasmus ist, fällt das Schreiben viel leichter.

Welche Zukunftsperspektiven sehen Sie für Ihre Forschung? Gibt es neue Trends oder neue Interessensgebiete?

Ich interessiere mich besonders für Journalisten, die über Kriegsverbrechen recherchieren. Sie verkörpern die Überschneidung von journalistischen, juristischen und strafrechtlichen Diskursen, was mich am meisten fasziniert. Darüber hinaus interessiere ich mich für ukrainische Journalisten, die innerhalb des Land vertrieben wurden oder ins Ausland gegangen sind. Wie sich ihre Emotionen über ihr Land, ihr Volk und ihre Akzeptanz der anderen Seite auf ihre Berichterstattung auswirken. Die Lebendigkeit der Debatte über eine Vielzahl von wichtigen Themen ist eines der interessantesten Merkmale des ukrainischen Journalismus. Aus diesem Grund bin ich hier.

Die auf dieser Website geäußerten Ansichten sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die Ansichten, Politik und Positionen von EJO wider.

Bildquelle: Médiář.

 Dieses Interview wurde zuerst auf der ukrainischen EJO-Seite veröffentlicht. Übersetzt von Johanna Mack mithilfe von DeepL.

Print Friendly, PDF & Email

Schlagwörter:, , , ,

Kommentare sind geschlossen.

Send this to a friend