Die Schlüsselrolle der Medien für Frieden und nationale Integration: Ein Blick auf Dagestan

25. Juni 2024 • Internationales, Top • von

Bildquelle: EJO

Dagestan ist nicht nur eine bedeutende Teilrepublik innerhalb Russlands, sondern zeichnet sich auch durch eine multiethnische Gesellschaft aus, in der die Medien eine entscheidende Rolle spielen. Aufgrund der großen ethnischen Vielfalt gibt es auch eine Vielzahl von Meinungen, die naturgemäß eine Rolle in den sozio-politischen Prozessen und Schwankungen spielen. Dies wurde deutlich am Beispiel des jüngsten Vorfalls am Flughafen von Machatschkala, bei dem Medien Unruhen auslösten. Daher ist die Rolle der Medien in der Region von großer Bedeutung, um Bürgerinformationen bereitzustellen und den Dialog zwischen verschiedenen ethnischen, ideologischen und kulturellen Gruppen zu fördern.

In Bezug auf Medien nimmt Dagestan eine Schlüsselposition unter den anderen Gebieten Südrusslands ein, da es die größte Anzahl von registrierten staatlichen und nichtstaatlichen Medien beherbergt. Laut Daten aus dem Jahr 2022 sind 245 Medien registriert, darunter 120 periodische Zeitungen, 27 Fernsehsender, 24 Radiosender, 2 Online-Publikationen und 72 Nachrichtenagenturen.

Dagestans Mediengeschichte erstreckt sich über mehr als ein Jahrhundert, wobei die erste Zeitung namens “Dagestan” bereits im Jahr 1906 veröffentlicht wurde.

Eine bewegte Mediengeschichte

Besonders interessant ist die moderne nichtstaatliche Presse in Dagestan, die in einer äußerst turbulenten Zeit entstand und sich entwickelte – während des Zusammenbruchs der Sowjetunion, der Demokratisierung der Gesellschaft, der Gewährung von Souveränität an die Subjekte Russlands und anderen Faktoren. In den 90er und 2000er Jahren gehörten die privaten Medien in Dagestan verschiedenen Eigentümern, darunter lokale Geschäftsleute, Oligarchen, Politiker und religiöse Organisationen. Lokale Unternehmer und Geschäftsleute investierten oft in Medien, um ihre Interessen zu schützen und ihren Einfluss zu vergrößern. Politische Akteure und Parteien nutzten die Medien, um ihre Ideen und Programme zu fördern. Religiöse Organisationen finanzierten ebenfalls manchmal Medien, um ihre Ansichten zu verbreiten.

Diese Eigentümer beeinflussten die redaktionelle Politik, was sich in der Vielfalt der politischen und ideologischen Ausrichtungen der privaten Medien jener Zeit widerspiegelte. Im Jahr 1992 gab es einen großen Zustrom separatistischer Ideen der nationalen Bewegung, die staatliche Strukturen boykottierte und den Austritt Dagestans aus Russland forderte, was zur Umwandlung der Republik in eine islamische führen würde. Dies mündete im “Komplexprogramm zur Lösung der Probleme der nationalen Beziehungen in der Republik Dagestan”, das 1993 durch ein Dekret des Obersten Gerichts der Republik Dagestan verabschiedet wurde. Dieses politische Programm beinhaltete Prinzipien, die auf dieAbstimmung nationaler Interessen und die optimale Harmonisierung des nationalen Bürgerfriedens durch Prinzipien des Pluralismus abzielte. Dies fand wiederum auch in den Medien seinen Niederschlag.

An der Wende des 20. und 21. Jahrhunderts nahmen die Publikationen verschiedene politische Orientierungen an, doch die Nationalpresse unterlag einer Vielzahl von unausgesprochenen Regulierungsmechanismen, die oft subtil und informell durchgesetzt wurden. Es bedurfte jedoch finanzieller Mittel, um regelmäßig zu veröffentlichen, sowie technischer Ressourcen, um die Verlagsaktivitäten aufrechtzuerhalten. Deshalb hielten sich private Druckmedien an die Normen der vom Ministerium für Nationale Politik und dem Ministerium für Information und Druck kontrollierten föderalen Presse, da sie staatliche Finanzierungen erhielten.Eine der Stärken der privaten Presse war ihre Fähigkeit, die Bedürfnisse eines bestimmten Teils der dagestanischen Leserschaft nach vielfältigen politischen Informationen zu befriedigen, die sie nicht auf den Seiten der offiziellen staatlichen Medien fanden. Die nichtstaatliche Presse bot eine offenere, liberalere und aktuellere Informationsagenda. In den Zeitungen wurden große Blöcke kommerzieller Informationen und Werbung platziert. Die dagestanischen Zeitungen können grob in zwei Typen unterteilt werden: Zeitungen, die auf das Geschäftspublikum ausgerichtet sind, wie Novoe Delo (“Neues Geschäft”), “Majlis” und Molodej Dagestana”Jugend Dagestans”, und Zeitungen, die darauf abzielen, Gewinne zu erzielen und Boulevard.Presse” sowie Unterhaltungsstoff zu popularisieren, wie Novi Den (“Neuer Tag”) und Iz ruk v ruki (“Von Hand zu Hand”).

Mit dem Wachstum der Anzahl und Vielfalt der Medien in der Republik nehmen das Interesse und die Auflagen der staatlichen periodischen Publikationen ab. Als Antwort auf diesen Trend s entstanden traditionelle und online-Medien wie zamana.ru, vm.ru, dagpravda.ru. Die letzteren beiden gehören der Regierung.

Bildquelle: EJO

Ein privater Medienmarkt entsteht

Die Medien in Dagestan wurden traditionell vom Staat und verschiedenen Behörden gegründet und kontrolliert, die Finanzmittel aus der Staatskasse erhielten. Mit der Öffnung des Medienmarkts für private Publikationen wurden unabhängige Medien jedoch immer sichtbarer.

In Anbetracht der Vielfalt der ethnischen Gruppen und Sprachen in Dagestan ist der Medienraum der Region äußerst vielfältig und komplex. Jede ethnische Gruppe verfügt über ihre eigenen Zeitungen, Zeitschriften und Online-Publikationen in ihrer Muttersprache, was den Reichtum des kulturellen Erbes der Region widerspiegelt. Die regionale Presse informiert die Bevölkerung über wichtige Ereignisse und Veranstaltungen in der Republik, darunter wissenschaftliche Konferenzen, Sportveranstaltungen und andere Ereignisse.

In den 1990er Jahren trug der Zusammenbruch des zentralisierten Systems der UdSSR und das Aufkommen nationaler Bewegungen in der Republik zur Entwicklung der regionalen Presse bei. Politische und ethnische Konflikte beeinträchtigen jedoch die Arbeit der Medien und wurden von ihnen teils für eigene Interessen genutzt.

Mit dem Aufkommen einer Wirtschaftselite in Dagestan wurde der Medienmarkt noch vielfältiger und dynamischer, was jedoch auch zu Informationskonflikten und Bedrohungen für die Sicherheit von Journalisten führte. Der Rückgang der Kaufkraft der Leser beeinflusst ebenfalls die Entwicklung der Presse. Im Wettbewerb um die Aufmerksamkeit der Leser sind Zeitungen gezwungen, sich auf wichtige, aktuelle Themen zu konzentrieren. Da überregionale Publikationen nicht immer regionale Themen vollständig abdecken können, gewinnt die lokale Presse in dieser Hinsicht an Bedeutung.

Unter den wichtigsten Themen, die in einigen dagestanischen Medien aktiv behandelt werden, sind sozioökonomische Fragen, Politik, Kultur, Religion, Probleme interethnischer Beziehungen und der Kampf gegen Extremismus. Diese Redaktionen widmen besondere Aufmerksamkeit den komplexen staatlichen Aufgaben im Kampf gegen religiösen und politischen Extremismus und Terrorismus sowie der Entwicklung von Maßnahmen zur Verhinderung der Bildung feindlicher Ideologien.

Die große Bedeutung religiöser Medien

Religiöse Organisationen produzieren ebenfalls Medien, sie verbreiten vor allem religiöse Informationen. Dies erklärt sich aus dem hohen Maß an Religiosität der Bevölkerung und dem öffentlichen Interesse an religiösen Informationen. In den 1990er Jahren begann der Islam als integrierende Kraft betrachtet zu werden, und die religiöse Führung der Muslime Dagestans nutzte die Presse aktiv zur Förderung ihrer Ideologie.

In dieser Zeit begannen religiöse Organisationen, religiöse Themen in den republikanischen Medien aktiver zu behandeln und eigene Zeitungen herauszugeben. Zum Beispiel wurde die religiöse Zeitung “As-Salam”, herausgegeben von der Geistlichen Verwaltung der Muslime, zu einer der meistverkauften in Russland und in Dagestan. Diese Zeitung verbreitete erstmals Predigten in der Presse und beeinflusst weiterhin aktiv die öffentliche Meinung.

In der Gesellschaft entwickelt sich auch die konfessionelle Presse aktiv weiter, einschließlich der Publikationen verschiedener religiöser Organisationen und Moscheen. Diese Publikationen behandeln regelmäßig Fragen des Glaubens und der Spiritualität und präsentieren der Öffentlichkeit verschiedene Aspekte des religiösen Lebens und der Rituale.

Schließlich entwickelte sich auf Republik-Ebene religiöse Fernsehausstrahlung, und Journalisten behandeln religiöse Themen aktiv in verschiedenen regionalen und nationalen Programmen. Auf den republikanischen Fernsehsendern RGVK “Dagestan” und “Nashe nationalnoe televidenie” (“Unser nationales Fernsehen”)  machen Programme über das religiöse Leben nur einen kleinen Teil – weniger als 10% der Gesamtübertragungszeit aus. Das Radio “Va-tan” (106,6 FM) ist jedoch sowohl in der Republik als auch darüber hinaus sehr gefragt. Auf diesem Kanal werden aktuelle Fragen der geistig-moralischen Erziehung der Jugend aus religiöser Sicht betrachtet. Die Medien berichten umfassend über die Bemühungen der Behörden zur Stärkung der staatlich-religiösen Beziehungen und zur Durchführung gemeinsamer Veranstaltungen mit dem Klerus. Historische Fakten der langfristigen Zusammenarbeit zwischen Völkern, die verschiedene Religionen praktizieren, treten ebenfalls in den Vordergrund.

Unter den werbefinanzierten dagestanischen Zeitungen kann “Novoe Delo” als Beispiel dienen, da sie darauf angewiesen ist, ein breites Publikum anzusprechen und gleichzeitig die Interessen ihrer Werbekunden zu berücksichtigen. Ursprünglich auf die Wirtschaft ausgerichtet, wurde sie aufgrund ihrer vielfältigen Rubriken und aktuellen Materialien bei einem breiten Publikum beliebt.

Allerdings bleibt das Problem der Steigerung des Interesses der Bevölkerung, insbesondere der Jugend, an gedruckten Zeitungen nach wie vor relevant. Einige Publikationen bleiben aufgrund fehlender Werbung und Einzelhandelsverkäufe wenig attraktiv. Trotzdem haben digitale Technologien und das Internet die Rolle von Online-Publikationen und sozialen Medien bei der Verbreitung von Informationen und der Bildung des öffentlichen Bewusstseins erheblich gesteigert. Trotz Herausforderungen und Schwierigkeiten setzen sie ihre Entwicklung fort, indem sie den Dialog unterstützen und zur Entwicklung der Zivilgesellschaft beitragen.

Print Friendly, PDF & Email

Schlagwörter:, , , ,

Kommentare sind geschlossen.

Send this to a friend