5. März 2004 •
Medienökonomie, Qualität & Ethik •
von Stephan Russ-Mohl
Neue Zürcher Zeitung, 5. März 2004 Erkenntnis einer umfangreichen US-Studie zur PresseDas Ganze klingt nach einem Eintrag ins «Guinness Book of World Records»: Insgesamt 37'000 Personen aus 100 verschiedenen...
Artikel lesen
1. März 2004 •
Qualität & Ethik •
von Stephan Russ-Mohl
Medien & Kommunikationswissenschaft, Nr. 52, 2004 Fachleute aus Forschung und Medienpraxis stellen in einem Buch Modelle vor, wie sie die Debatte um Qualität vorantreiben wollen. Der Autor eines Fachblatt-Artikels wiederum...
Artikel lesen
1. März 2004 •
Ressorts •
von Colin Porlezza
Erstveröffentlichung: Message 03/04 Zwischen Konkurrenzschelte und Selbstbeweihräucherung Eine aktuelle Studie zeigt: Schweizer Medienjournalisten sehen sich als Liebesdiener, allenfalls als Chronisten, mit Medienkritik tun sie sich...
Artikel lesen
1. März 2004 •
Medienökonomie, Ressorts •
von Cristina Elia
Erstveröffentlichung: Message, 3/2004 Die technologische Revolution hat die gegenwärtige Gesellschaft tiefgreifend verändert. Der Journalismus «kann sich dem nicht verschliessen und seine verlorengegangene Identität zurückgewinnen,...
Artikel lesen
27. Februar 2004 •
Medienökonomie •
von Edgar Schuler
Neue Zürcher Zeitung, 27. Februar 2004 Sachlicher Blick auf die Ökonomie der US-MedienViele Beobachter sehen in der Kommerzialisierung der Medien eine Gefahr für die Demokratie. Eine Einführung in die...
Artikel lesen
11. Februar 2004 •
Ressorts •
von EJO
Azione, 11. Februar 2004 Hat nun Tony Blair oder die BBC gewonnen? Während die Tage verstreichen, wird das Urteil von Lordrichter Hutton im Fall Kelly immer umstrittener. Formell hat der britische Premier gesiegt, ja geradezu...
Artikel lesen
6. Februar 2004 •
Digitales •
von Martin Hitz
Neue Zürcher Zeitung, 6. Februar 2004 Zwei Studien aus Deutschland und den USA Seit nunmehr drei Jahren sieht sich die Medienbranche mit einem kontinuierlichen Rückgang des Werbeaufkommens konfrontiert. Besonders hart...
Artikel lesen
1. Februar 2004 •
Ressorts •
von Stephan Russ-Mohl
Erstveröffentlichung: Message, 02/04 Für italienische Journalisten war die Kriegsberichterstattung der amerikanischen Medien auch Teil eines globalen Trends – der «Italienisierung» des Journalismus. Bemerkenswert intensiv hat...
Artikel lesen
1. Februar 2004 •
Ressorts •
von Stephan Russ-Mohl
Erstveröffentlichung: Message, 2/2004 Die US-Medien haben in der Irak-Berichterstattung versagt. Da sind sich Medienjournalisten einig. Strittig ist jedoch, ob journalistische Normen oder patriotische Gefühle der Hauptgrund dafür waren....
Artikel lesen
30. Januar 2004 •
PR & Marketing •
von EJO
Neue Zürcher Zeitung, 30. Januar 2004 Eine Analyse der deutschen VerhältnisseFast zeitgleich zur Studie der Zürcher Kommunikationsforscher Ulrike Röttger, Jochen Hoffmann und Otfried Jarren, die erstmalig empirisch die...
Artikel lesen