
Website:
Roman Winkelhahn war von 2020 bis 2022 Mitarbeiter im deutschen EJO-Team. Er studiert Journalistik (Nebenfach Wirtschaftswissenschaften) an der Technischen Universität Dortmund.
13. April 2021 •
Aktuelle Beiträge, Qualität & Ethik •
von Roman Winkelhahn
Indem sie Gastbeiträge veröffentlichen, nehmen Medien den PR-Abteilungen von Politikern eine beträchtliche Menge Arbeit ab. Die Problematik dahinter, dass Abgeordnete und Regierungsmitglieder so ihre Botschaften über Tageszeitungen...
Artikel lesen
11. März 2021 •
Medienpolitik, Qualität & Ethik •
von Roman Winkelhahn
Eine aktuelle Analyse von Lutz Mükke, die Anfang März als Arbeitspapier bei der Otto Brenner Stiftung erschien, beschäftigt sich mit den Folgen der deutschen Teilung und Wiedervereinigung für das deutsche Mediensystem: Bestimmen in der...
Artikel lesen
26. Februar 2021 •
Aktuelle Beiträge, Qualität & Ethik •
von Roman Winkelhahn
Vor 40 Jahren wurde das HI-Virus erstmals in den USA nachgewiesen. Stigma gegen HIV-positive Menschen gibt es immer noch. Es kann durch die öffentliche Debatte weitergetragen und verstärkt werden, und zwar dann, wenn die Wahrnehmung...
Artikel lesen
17. November 2020 •
Aktuelle Beiträge, Digitales, Qualität & Ethik •
von Roman Winkelhahn
Alexander Fanta ist Mitautor der Studie „Medienmäzen Google – Wie der Datenkonzern den Journalismus umgarnt“, die im Oktober von der Otto-Brenner-Stiftung und dem Deutschen Gewerkschaftsbund herausgegeben wurde. Das EJO hat mit...
Artikel lesen
17. November 2020 •
Digitales, Qualität & Ethik •
von Roman Winkelhahn
Rund 21,5 Millionen Euro verteilte Google im Zuge seiner „Digital News Initiative“ zwischen 2016 und 2019 an deutsche Medien. Solche Zuwendungen von Technologiefirmen sind nicht unüblich. Laut Ingo Dachwitz und Alexander Fanta sind...
Artikel lesen
29. Oktober 2020 •
Aktuelle Beiträge, Digitales, Qualität & Ethik •
von Roman Winkelhahn
Schon kurz nach Ausbruch der Corona-Pandemie warnte die WHO vor einer „Infodemie“, einer Überschwemmung an Falschinformationen vor allem in sozialen Netzwerken. Auch Instagram, das diesen Monat seinen zehnten Geburtstag feierte, birgt...
Artikel lesen
29. Juli 2020 •
Aktuelle Beiträge, Internationales, Pressefreiheit •
von Roman Winkelhahn
Mit dem Media Pluralism Monitor wollen die Forscherinnen und Forscher des European University Institute den Medienpluralismus als eine der „Säulen der Demokratie“ messbar machen. Doch augenscheinlich – und bekanntlich – bröckelt...
Artikel lesen
7. Februar 2020 •
Qualität & Ethik •
von Roman Winkelhahn
Wie unterschiedlich deutsche Online-Leitmedien über den Abschuss des Passagierflugzeugs nahe Teheran berichtet haben....
Artikel lesen
9. Dezember 2019 •
Internationales, Pressefreiheit •
von Roman Winkelhahn
Das Mediensystem Taiwans leidet unter der skrupellosen Einflussnahme Chinas. Um die Ideologie Pekings in der vermeintlich „abtrünnigen Provinz” durchzusetzen, fließt viel Geld....
Artikel lesen