-
14. Februar 2025 •
Aktuelle Beiträge, Digitales •
von Anda Rozukalne Vineta Kleinberga und Sara Mercer
Dieser Text ist Teil der PROMPT-Reihe. Medienfachleute betrachten den Kampf gegen Desinformation als eine der wichtigsten Herausforderungen ihrer Arbeit. Bürger:innen erwarten nicht nur, dass Medienfachleute eine Quelle...
Artikel lesen
-
10. Februar 2025 •
Aktuelle Beiträge, Digitales •
von Massimo Terenzi und Fabio Giglietto
Dieser Artikel ist Teil der PROMPT-Reihe. Der Digital Services Act (DSA), der am 16. November 2022 offiziell in Kraft getreten ist, ist ein Meilenstein für die Forschung im Bereich der sozialen Medien. Das EU-weite Gesetz verpflichtet...
Artikel lesen
-
27. Januar 2025 •
Aktuelle Beiträge, Digitales, Qualität & Ethik •
von Oleksandra Yaroshenko
Im April 2021 erschütterten groß angelegte Proteste Kolumbien., Grund dafür: eine tiefe soziale Unzufriedenheit. Die Demonstrant:innen protestierten gegen die systemischen Problemeim Land: wirtschaftliche Ungleichheit, Polizeigewalt,...
Artikel lesen
-
20. Januar 2025 •
Aktuelle Beiträge, Digitales, Internationales •
von Bjarne Overkott
Vor der Bundestagswahl spielt Social Media eine große Rolle. Sein Einfluss ist gefürchtet. Doch Studien zeigen: Auch das Nutzerverhalten ist oft problematisch. Das hat Auswirkungen auf den Journalismus....
Artikel lesen
-
13. Januar 2025 •
Aktuelle Beiträge, Digitales, Qualität & Ethik •
von Raluca Radu, ADB Romania & University of Bucharest
Dieser Artikel ist Teil der PROMPT-Reihe. Am 24. November 2024 wählten in der ersten Runde der rumänischen Präsidentschaftswahlen 23 von 100 wahlberechtigten Bürger:innen einen Kandidaten ohne Partei, ohne Wahlkampfteam, ohne...
Artikel lesen
-
15. November 2024 •
Aktuelle Beiträge, Digitales, In eigener Sache •
von EJO
Desinformation stellt eine große Herausforderung für Medienschaffende und Nutzer:innen dar, aber auch für demokratische Prozesse. Das EU-finanzierte Projekt „European Narrative Observatory“ / PROMPT (Predictive Research On...
Artikel lesen
-
12. November 2024 •
Aktuelle Beiträge, Digitales, Pressefreiheit •
von Coline Grasset
Die Konzentration der französischen Medien in den Händen von Milliardären, die Übermacht von GAFAM (Google (Alphabet), Apple, Facebook (Meta), Amazon und Microsoft) und der Verlust des öffentlichen Vertrauens: Vor dem Hintergrund...
Artikel lesen
-
14. Oktober 2024 •
Aktuelle Beiträge, Digitales •
von Nicolas Becquet
Künstliche Intelligenz (KI) verspricht nicht nur eine tiefgreifende Veränderung der der Art und Weise, wie wir Informationen produzieren, konsumieren und bewerten. Auch für die Medienindustrie bringen neue Technologien einschneidende...
Artikel lesen
-
19. September 2024 •
Aktuelle Beiträge, Digitales, Qualität & Ethik •
von Basile Mermoud
In der Welt der Medien ist die Frage der Regulierung von künstlicher Intelligenz brandaktuell. In der Schweiz zeugt die Implementierung ethischer und deontologischer Normen von der Komplexität dieses sich ständig wandelnden Bereichs....
Artikel lesen
-
25. Juli 2024 •
Aktuelle Beiträge, Digitales •
von Markus Hoffmann
Die weltweit erste Regulierung zur Nutzung von KI-Anwendungen ist 2024 in der EU in Kraft getreten. Das wirkt sich möglicherweise positiv auf die Wahrung der Eigentumsrechte von Medienschaffenden aus....
Artikel lesen