20. November 2020 •
Aktuelle Beiträge, Forschung aus 1. Hand, Qualität & Ethik •
von Ladislaus Ludescher
Medien vernachlässigen die Länder des Globalen Südens in der Berichterstattung massiv und konstant. Zu diesem Schluss gelangt eine Studie, die u.a. 5.100 Sendungen der „Tagesschau“ ausgewertet hat....
Artikel lesen
12. November 2020 •
Forschung aus 1. Hand, Qualität & Ethik •
von Miriam Jagdmann
Fußball ist eine männlich konnotierte Sportart. Das zeigt sich schon an der Sprache: Auf dem Platz steht eine Mannschaft, auf den Rängen sitzen Zuschauer. Doch was passiert, wenn Frauen Fußball spielen? Eine Bachelorarbeit am Institut...
Artikel lesen
10. November 2020 •
Forschung aus 1. Hand, Qualität & Ethik •
von Nico Hornig
Medien und ihre Berichterstattung können auch für Forscher außerhalb der Kommunikationswissenschaft wertvolle Erkenntnisse bringen. Doch bei der Interpretation der Daten ist Vorsicht geboten....
Artikel lesen
26. Oktober 2020 •
Forschung aus 1. Hand, Qualität & Ethik, Redaktion & Ökonomie •
von Linards Udris, Mark Eisenegger & Daniel Vogler
Kein anderes Ereignis hat in den vergangenen Jahren die Medien in der Schweiz derart bewegt wie die Coronavirus-Pandemie. Die Auswirkungen der Krise zeigen sich an vielen Bereichen – an welchen erklärt das „Jahrbuch Qualität der...
Artikel lesen
25. August 2020 •
Aktuelle Beiträge, Digitales, Forschung aus 1. Hand •
von Björn Brückerhoff
Wie können Internetnutzende mittels Suchmaschinen Orientierung erlangen? Ein von Björn Brückerhoff entwickeltes prozessorientiertes Modell, das auf dem dynamisch-transaktionalen Ansatz basiert, gibt Antworten....
Artikel lesen
19. August 2020 •
Digitales, Forschung aus 1. Hand, Qualität & Ethik •
von Gerret von Nordheim
Die Ergebnisse einer computergestützten Analyse zeigen, zu welchen Medien und Themen Bundestagsabgeordnete auf Twitter Links teilen und wie vielfältig die damit verbundene Themenagenda ist. Die AfD nimmt dabei eine Sonderrolle ein....
Artikel lesen
6. Juli 2020 •
Digitales, Forschung aus 1. Hand, Qualität & Ethik •
von Leonie Wunderlich & Leon Tom Gerntke
Digitale Technologien verändern die Art und Weise, wie investigative Journalisten recherchieren und ihre Informationen und Quellen verifizieren. Soziale Medien wie Facebook und Twitter helfen ihnen dabei, Geschichten von öffentlichem...
Artikel lesen
25. Juni 2020 •
Forschung aus 1. Hand, Qualität & Ethik •
von Fabian Prochazka
Das Vertrauen in den Journalismus in Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren polarisiert: Es gibt mehr Personen mit hohem und niedrigem Vertrauen, die Mitte wird schwächer. Doch wer vertraut oder misstraut den Medien und was sind...
Artikel lesen
22. Juni 2020 •
Aktuelle Beiträge, Forschung aus 1. Hand, Pressefreiheit •
von Wiebke Knoche & Sophie Prüfert
Blinde Flecken im investigativen Journalismus – wann und warum Themen in der medialen Berichterstattung nicht stattfinden....
Artikel lesen
10. Juni 2020 •
Aktuelle Beiträge, Forschung aus 1. Hand, Qualität & Ethik •
von Elisa de Oliveira Brinkhoff
Eigentlich ist WhatsApp als Messenger dazu da, Unterhaltungen zu führen. Im brasilianischen Präsidentschaftswahlkampf 2018 wurde die App allerdings strategisch dazu genutzt, Fake News zu verbreiten. Diese beeinflussten die Wahl und...
Artikel lesen