15. November 2007 •
Medienpolitik •
von Kurt W. Zimmermann
Weltwoche, 12. November 2007 Medienkunde ist oft Geschichtslektion. Truppenbewegungen im 15. Jahrhundert führten beispielsweise dazu, dass es nun in der Deutschschweiz sechs tägliche Gratiszeitungen gibt. Man kann die...
Artikel lesen
27. Oktober 2007 •
Medienpolitik •
von EJO
Neue Zürcher Zeitung, 12.Oktober 2007 Die Qualitätspresse im Gewirr der Medienrevolution.Die Revolution im Mediensektor erschüttert die klassischen Zeitungen. Während Verlegerfamilien das Interesse an ihren...
Artikel lesen
3. August 2007 •
Medienpolitik •
von Lutz Hachmeister
Erstveröffentlichung: Neue Zürcher Zeitung Über einige Tendenzen im deutschen Journalismus Journalismus in Deutschland ist die Geschichte einer verspäteten Profession. Ein ums andere Mal, von links bis rechts, wurde die Medienkultur...
Artikel lesen
29. Juni 2007 •
Medienpolitik, Qualität & Ethik •
von Stephan Russ-Mohl
Neue Zürcher Zeitung, 29.6.2007 Ein kritischer Blick auf die Fernsehkultur des Service publicDen öffentlichen Sendern droht weiterhin Profilverlust. Sie entwickeln sich zu überdimensionierten Unterhaltungsmaschinen, wie der...
Artikel lesen
21. Juni 2007 •
Medienpolitik •
von Angelika Wyka
Erstveröffentlichung: Kakanien revisited RESEARCH Die neue Gefahr der Italienisierung? Die Politisierung der Massenmedien galt häufig als das grösste Hindernis für die postsowjetischen Länder auf ihrem Weg zur Demokratisierung. Durch...
Artikel lesen
1. März 2007 •
Medienpolitik, Qualität & Ethik •
von Angelika Wyka
Erstveröffentlichung: Ethical Space 02/05 RESEARCH Im Umwandlungsprozess von einem autoritären Regime hin zu einer demokratischen Staatsordnung zählen die Massenmedien oftmals zu den einflussreichsten Instrumenten. Als im Jahre 1989 der...
Artikel lesen
18. Januar 2007 •
Medienpolitik •
von Stephan Russ-Mohl
Erstveröffentlichung: Werbewoche, 02/ 07 Für sich genommen und aus der Schweiz betrachtet, mag es eine Lappalie sein, in der Geschichte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks allenfalls eine Fussnote: Deutschlands prominentester...
Artikel lesen
15. Januar 2007 •
Medienpolitik •
von Natascha Fioretti
Erstveröffentlichung: Message 01/07 Die neue italitenische Regierung will die Medienmacht von Ex-Premier Silvio Berlusconi eindämmen. Doch dem symbiotischen Verhältnis zwischen Medien und Politik ist kaum beizukommen. Italien ist keine...
Artikel lesen
14. September 2006 •
Medienpolitik •
von Stephan Russ-Mohl
Erstveröffentlichung: Werbewoche Nr. 32/06 Einmal mehr waren wir gezwungen, die Weltereignisse entweder gar nicht zur Kenntnis zu nehmen oder durch eine italienische Brille. Im Selbstversuch habe ich diesmal beide Varianten ausprobiert....
Artikel lesen