29. September 2020 •
Aktuelle Beiträge, Medienpolitik, Pressefreiheit •
von EJO
In Polen wird der Spielraum für unabhängige Medien immer kleiner. Wie können Journalisten sich gegen den wachsenden politischen Druck schützen? Bei einer Konferenz des Erich-Brost-Instituts für internationalen Journalismus in Warschau...
Artikel lesen
9. Juni 2020 •
Aktuelle Beiträge, Medienpolitik •
von Paul Clemens Murschetz
Eine kritische Stellungnahme zur Corona-Medienförderung in Österreich. ...
Artikel lesen
29. Mai 2020 •
Aktuelle Beiträge, Internationales, Medienpolitik •
von Štěpán Šanda
Mit dem Verkauf des Fernsehsenders TV Nova an den tschechischen Milliardär Petr Kellner kommt die Übernahme der tschechischen Medien durch nationale Eigentümer zu einem Abschluss. Der zunehmende Einfluss von Oligarchen auf die Medien...
Artikel lesen
27. April 2020 •
Aktuelle Beiträge, Medienpolitik, Redaktion & Ökonomie •
von Henrik Müller
Damit Journalismus seine öffentliche Funktion ausfüllen kann, muss er glaubwürdig sein. Glaubwürdigkeit ist ohne Unabhängigkeit kaum vorstellbar. Henrik Müller, Professor für Wirtschaftspolitischen Journalismus am Institut für...
Artikel lesen
3. März 2020 •
Internationales, Medienpolitik •
von EJO
Eine EJO-Analyse zeigt, wie Medien aus sieben europäischen Ländern über den Austritt Großbritanniens aus der EU am 31. Januar berichtet haben....
Artikel lesen
19. Dezember 2019 •
Medienpolitik •
von Andrea Böhnke
Medienwissenschaftler haben ein Leitbild einer kooperationsorientierten Medienordnung entwickelt....
Artikel lesen
27. November 2019 •
Aktuelle Beiträge, Internationales, Medienpolitik, Pressefreiheit •
von Ivo Indzhov
In Bulgarien hat es der öffentlich-rechtliche Rundfunk so schwer wie nie. Das Bulgarische Nationale Radio stand unter politischem Druck, das Bulgarische Nationale Fernsehen wird nicht ausreichend vom Staat subventioniert. Hinzu kommt eine...
Artikel lesen
18. September 2019 •
Aktuelle Beiträge, Medienpolitik, Qualität & Ethik •
von Stephan Russ-Mohl
„Service public“: Was ARD und ZDF vom öffentlichen Rundfunk in der Schweiz lernen können....
Artikel lesen
11. September 2019 •
Aktuelle Beiträge, Medienpolitik •
von Pascal Schneiders
Der neue Medienstaatsvertrag will Angebots- und Meinungsvielfalt auch im digitalen Zeitalter gewährleisten. An der Pflicht zur Diskriminierungsfreiheit und Auffindbarkeit bestimmter Angebote in Benutzeroberflächen und Intermediären aber...
Artikel lesen
19. August 2019 •
Aktuelle Beiträge, Medienpolitik •
von Pascal Schneiders
Seit Mai müssen ARD, ZDF und Deutschlandradio in ihren Online-Angeboten den Schwerpunkt auf Videos und Tonaufnahmen legen. Die Frage ist, ob den Nutzern diese Regelung zugute kommt. ...
Artikel lesen