11. September 2019 •
Aktuelle Beiträge, Medienpolitik •
von Pascal Schneiders
Der neue Medienstaatsvertrag will Angebots- und Meinungsvielfalt auch im digitalen Zeitalter gewährleisten. An der Pflicht zur Diskriminierungsfreiheit und Auffindbarkeit bestimmter Angebote in Benutzeroberflächen und Intermediären aber...
Artikel lesen
19. August 2019 •
Aktuelle Beiträge, Medienpolitik •
von Pascal Schneiders
Seit Mai müssen ARD, ZDF und Deutschlandradio in ihren Online-Angeboten den Schwerpunkt auf Videos und Tonaufnahmen legen. Die Frage ist, ob den Nutzern diese Regelung zugute kommt. ...
Artikel lesen
8. August 2019 •
Aktuelle Beiträge, Medienpolitik •
von Tobias Eberwein, Matthias Karmasin & Florian Saurwein
Eine Studie untersucht die Rundfunkfinanzierung und Auswirkungen auf den Publikumserfolg in 17 europäischen Ländern. Die Ergebnisse liefern einige grundlegende Informationen für die Debatte über eine Reform der ORF-Finanzierung....
Artikel lesen
23. Mai 2019 •
Internationales, Medienpolitik, Pressefreiheit •
von Mérték Media Monitor / Ágnes Urban
Als sich im November 2018 mehr als 400 ungarische Medien zur Mitteleuropäischen Presse- und Medienstiftung (KESMA) zusammengeschlossen haben, waren alle gespannt, wie sich diese auf die Medienkonzentration des Landes auswirken wird....
Artikel lesen
13. Mai 2019 •
Aktuelle Beiträge, Medienpolitik, Qualität & Ethik •
von Josef Seethaler
Was wäre das für ein großer medienpolitischer Wurf gewesen, hätte man die gesamte Medienförderung in Österreich auf eine demokratiepolitisch relevante Grundlage gestellt....
Artikel lesen
9. April 2019 •
Medienpolitik •
von Franziska Oehmer
Mithilfe von Social Bots wird vermehrt Meinungsmache betrieben. In der Schweiz wird im Oktober ein neues Parlament gewählt. Kein Wunder, dass auch hier die Rufe nach (gesetzgeberischen) Maßnahmen zur Bekämpfung von Social...
Artikel lesen
20. Februar 2019 •
Medienpolitik, Pressefreiheit •
von Kornélia R. Kiss
Wenn es um Pressefreiheit und Meinungsvielfalt in Europa geht, gehört Ungarn zu den problematischsten Ländern. Grund dafür ist die Medienpolitik der Regierung Viktor Orbáns. Der Medienmarkt ist nicht mehr in der Lage, dem politischen...
Artikel lesen
30. Oktober 2018 •
Forschung aus 1. Hand, Medienpolitik, Qualität & Ethik •
von Linards Udris, Mark Eisenegger & Daniel Vogler
In den Schweizer Medien werden immer öfter dieselben Inhalte verbreitet. Dies zeigt ein automatisierter Textvergleich, den das Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) der Universität Zürich im Rahmen seines neunten...
Artikel lesen
15. Oktober 2018 •
Internationales, Medienpolitik, Pressefreiheit •
von Henrik Kaufholz
Der dänische Rundfunk wird zukünftig aus Steuern und nicht mehr aus Gebühren finanziert. Zudem muss er in den nächsten fünf Jahren 20 Prozent seines Budgets einsparen. Das ist ein Generalangriff auf die freie Meinungsbildung....
Artikel lesen
13. August 2018 •
Digitales, Medienpolitik •
von Josef Trappel
Seit der Medienenquete Anfang Juni ist es um die österreichische Medienpolitik still geworden. Fast könnte man meinen, die Regierung würde die Medien den Medien überlassen. So weit wird es in Österreich aber noch lange nicht kommen....
Artikel lesen