25. März 2022 •
Aktuelle Beiträge, Forschung aus 1. Hand, Internationales, Pressefreiheit, Qualität & Ethik •
von EJO
Das EJO-Netzwerk hat untersucht, wie Medien in Deutschland, Großbritannien, Lettland, Polen, der Schweiz und Tschechien über die Olympischen Winterspiele 2022 in China berichtet haben....
Artikel lesen
25. März 2022 •
Aktuelle Beiträge, Digitales, Qualität & Ethik, Redaktion & Ökonomie •
von Roman Winkelhahn
Der YouTube-Kanal „Best of Bundestag“ ist ein Beispiel für erfolgreichen Bürgerjournalismus auf digitalen Plattformen. EJO-Autor Roman Winkelhahn ordnet das Konzept wissenschaftlich ein....
Artikel lesen
22. März 2022 •
Aktuelle Beiträge, Internationales, Qualität & Ethik •
von Marlis Prinzing
Es gibt gute Gründe, Bilder vom Krieg zu zeigen. Aber nicht alle und nur wohlüberlegt. Bei manchen Bildern hingegen heiligt auch der Zweck nicht die Mittel....
Artikel lesen
17. März 2022 •
Aktuelle Beiträge, Forschung aus 1. Hand, Qualität & Ethik •
von Sabrina H. Kessler, Miriam S. Cano Pardo & Servan Grüninger
Inzidenz. Positivitätsrate. Reproduktionszahl. Aus der Berichterstattung zur Corona-Pandemie sind Zahlen und Statistiken nicht wegzudenken. Ob die Lesenden diese aber richtig beurteilen können, ist fraglich....
Artikel lesen
14. März 2022 •
Aktuelle Beiträge, Internationales, Qualität & Ethik •
von EJO
Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine gewinnt das Thema Kriegsberichterstattung in vielen europäischen Redaktionen zwangsläufig an Bedeutung. In diesem Artikel stellt das EJO-Netzwerk Momentaufnahmen innovativer und kreativer...
Artikel lesen
7. März 2022 •
Aktuelle Beiträge, Internationales, Qualität & Ethik •
von Ladislaus Ludescher
Bis zu 811 Millionen Menschen auf der Welt hungern. Trotzdem wird in den Medien hierüber nur am Rand Notiz genommen. Dabei wäre es vergleichsweise leicht, dieses globale Problem zu lösen, schreibt Ladislaus Ludescher....
Artikel lesen
3. März 2022 •
Aktuelle Beiträge, Medienpolitik, Qualität & Ethik •
von Marlis Prinzing
Die Lust, mit der auf Medien eingedroschen wird, die Public Service und Public Value hochhalten, ist brandgefährlich. Studien belegen, wie wichtig sie für Demokratien sind. Es geht um das Prinzip, erklärt Journalistik-Professorin Marlis...
Artikel lesen
28. Februar 2022 •
Aktuelle Beiträge, Qualität & Ethik •
von Verena Albert & Julius Reimer
Wie hängen Journalismus und gesellschaftlicher Zusammenhalt zusammen? Eine Studie des Hans-Bredow-Instituts untersucht, wie Medienschaffende und weitere Fachleute zu dieser Frage stehen und wie Medien ihrer Meinung nach...
Artikel lesen
24. Februar 2022 •
Aktuelle Beiträge, Internationales, Qualität & Ethik •
von Marlis Prinzing
Journalistik-Professorin Marlis Prinzing stellt die Frage, wie Medien aus ethischer Sicht mit dem Zwiespalt zwischen Ukraine-Krieg und Karnevalszeit umgehen sollen. Was macht eine Berichterstattung aus, die beide Themen berücksichtigt?...
Artikel lesen
22. Februar 2022 •
Aktuelle Beiträge, Qualität & Ethik •
von Marlis Prinzing
Ausgewogen sein, Gegenmeinungen zu Wort kommen lassen: Diese Absichten entsprechen wichtigen journalistischen Standards. Doch besonders bei hochpolitisierten Themen führen sie leicht in fatale Schieflagen....
Artikel lesen