6. Februar 2012 •
Qualität & Ethik •
von Milica Jevtic und Marko Nedeljkovic
Obwohl Serbien gerade einmal sieben Millionen Einwohner hat, gibt es dort immerhin 610 Printmedien und 456 elektronische Medienplattformen. Der Mangel an transparenten Besitzverhältnissen, der Mangel an Freiheit und die Einmischung der...
Artikel lesen
1. Februar 2012 •
Qualität & Ethik •
von Marlis Prinzing
Journalisten schmieren Polizisten! Polizisten holen sich Journalisten ins Bett! Journalisten stecken mit Politikern unter einer Decke! Distanz und Nähe – ein generelles Problem im Journalismus. Ob Medien und Polizei, ob Medien und...
Artikel lesen
25. Januar 2012 •
Pressefreiheit, Qualität & Ethik •
von Remzi Lani
Die Beziehung zwischen Medien und Politik im Balkan ist äußerst komplex und voller Widersprüche. Die heutige Balkan-Presse ist eher ein verlängerter Arm der Politik als eine Vertretung der öffentlichen Meinung, da ein beträchtlicher...
Artikel lesen
20. Januar 2012 •
Qualität & Ethik •
von Stephan Russ-Mohl
Die Skandalisierung von Hildebrand und Wulff im Vergleich Beginnen wir mit der eigenen Fehlprognose: Noch am Morgen, bevor der Schweizer Nationalbankpräsident Hildebrand das Handtuch warf, hatte ich im kleinen Kreis von Studierenden...
Artikel lesen
19. Januar 2012 •
Qualität & Ethik •
von Tina Bettels-Schwabbauer
Die Veröffentlichung der Bilder des getöteten libyschen Diktaktors Gaddafi hat europaweit zu einer medienethischen Kontroverse geführt. Eine Studie analysiert, wie Schweizer Medien im Rahmen der Gaddafi-Berichterstattung mit Bild- und...
Artikel lesen
16. Januar 2012 •
Digitales, Qualität & Ethik •
von Pierre Gehmlich
Was zeichnet journalistische Web-Angebote aus Sicht der Nutzer aus? Eine Studie befragte das User-Publikum und überprüfte daraufhin das Onlineangebot dreier großer Regionalzeitungen. Das Ergebnis lässt zu wünschen übrig. Wie lässt...
Artikel lesen
10. Januar 2012 •
Qualität & Ethik •
von Kate Nacy
Die Medien-Konsumenten sollten nicht alles mitmachen, was ihnen die Produzenten vorsetzen, rät ein neues Buch. Von Amerikas Westküste kommt auf dem Umweg über Italien Überlebenshilfe für Mediennutzer, die in der Nachrichtenflut zu...
Artikel lesen
14. Dezember 2011 •
Qualität & Ethik •
von Thilo Kötters
Sie sehen sich als „Wachposten“, „Interpret“ und „Wortträger“ – aber nicht als „Super-Chefredakteur“ und „Staatsanwalt“. Sie wollen Vermittler sein zwischen Rezipienten und Redaktion, profitieren von...
Artikel lesen
14. Dezember 2011 •
Pressefreiheit, Qualität & Ethik •
von Alina Vasiliu
“EJO goes East” und heißt seine neuen rumänischen Kollegen herzlich willkommen. Die rumänische EJO-Redakteurin Alina Vasiliu gibt einen Einblick in die rumänische Medienlandschaft. Das Jahr 1989 brachte die Wende: Die...
Artikel lesen
9. Dezember 2011 •
Qualität & Ethik •
von Marlis Prinzing
Wir alle machen Fehler, jeder verdient eine zweite Chance. Auch ein ehemaliger Verteidigungsminister. Doch der Comeback-Versuch des ex-Doktors hinkt. Das liegt an ihm. Aber auch an jenen Medien, die sich durch eine Art...
Artikel lesen