25. März 2022 •
Aktuelle Beiträge, Digitales, Qualität & Ethik, Redaktion & Ökonomie •
von Roman Winkelhahn
Der YouTube-Kanal „Best of Bundestag“ ist ein Beispiel für erfolgreichen Bürgerjournalismus auf digitalen Plattformen. EJO-Autor Roman Winkelhahn ordnet das Konzept wissenschaftlich ein....
Artikel lesen
21. März 2022 •
Aktuelle Beiträge, Digitales, Redaktion & Ökonomie •
von Joachim Trebbe
Eine der am besten erforschten Medienwirkungen ist Agenda Setting. Medien nehmen Einfluss darauf, was auf die politische Tagesordnung kommt und welchen Rang ein Thema im Vergleich zu anderen Themen einnimmt....
Artikel lesen
21. Februar 2022 •
Aktuelle Beiträge, Ausbildung, Digitales, Medienökonomie, Qualität & Ethik •
von Jennifer Retslav, Nick Kaspers, Kevin Bindig, Humberto Mario Consuegra
Weniger Print-Ausgaben, zusammengelegte Redaktionen, weniger Wettbewerb: Kann der Lokaljournalismus seine Funktion für die Demokratie heute noch erfüllen? Darüber diskutierten vier Gäste aus Politik und Medien mit...
Artikel lesen
8. Februar 2022 •
Aktuelle Beiträge, Digitales, Medienpolitik, Qualität & Ethik, Redaktion & Ökonomie •
von Olivia Samnick
Obwohl viele Medienunternehmen die Reichweite von Plattformen wie Facebook und YouTube für sich nutzen, sehen einige Experten in ihrer Dominanz eine Bedrohung für den Medienmarkt. Warum das so ist und wie ein Gegenentwurf einer...
Artikel lesen
26. Januar 2022 •
Aktuelle Beiträge, Redaktion & Ökonomie •
von Martina Jacobi
Der Dokumentarfilm «Die letzten Reporter» erzählt von der Leidenschaft für den Lokaljournalismus. Martina Jacobi hat mit dem Regisseur telefoniert - über Motivation, den Blick vom Spielfeldrand und Lokales als "Gerüchtegarten"....
Artikel lesen
17. Januar 2022 •
Aktuelle Beiträge, Digitales, Redaktion & Ökonomie •
von Marlis Prinzing
2022 wird vielen Trendreports zufolge auch für Medien ein Jahr, in dem „hybrid“, fließende Grenzen und Prozessdenken wegleitend sind....
Artikel lesen
10. Juni 2021 •
Digitales, Internationales, Redaktion & Ökonomie •
von Laura Pironnet
Der Erfolg von Podcasts ist auch den französischen Presseverlagen nicht entgangen, die seit drei Jahren ihre Aktivitäten im Audio-Bereich vorantreiben. Fast alle französischen Titel sind vertreten. Aber wie kann man von diesem Format...
Artikel lesen
26. April 2021 •
Aktuelle Beiträge, Pressefreiheit, Redaktion & Ökonomie •
von Lisa Posorske
Presse-, Medien- und Meinungsfreiheit – vor Beginn der Corona-Pandemie waren das Rechte, auf die in Südafrika großen Wert gelegt wurde. Die Vielfalt an Medienhäusern und -angeboten war groß. Doch durch die Pandemie und damit...
Artikel lesen
16. Februar 2021 •
Aktuelle Beiträge, Medienökonomie, Pressefreiheit •
von Paulina Pacula & Adam Szynol
Die polnische Regierung will Werbeumsätze von Zeitungsverlagen, TV- und Radiosendern, Kinos, Websites und Tech-Plattformen zusätzlich besteuern. Die Abgabe solle vor allem die Gewinne der großen Internetriesen wie Google abschöpfen –...
Artikel lesen
3. Februar 2021 •
Aktuelle Beiträge, Internationales, Redaktion & Ökonomie •
von Allynn McInerney
Seit Ausbruch der Covid-19-Pandemie ist nun ein Jahr vergangen, und viele Branchen leiden unter den finanziellen Folgen der Krise. Neben anderen Geschäftsbereichen sind Medienunternehmen mit am stärksten betroffen, einigen droht gar die...
Artikel lesen