Faktenchecks in Polen: Mehr als gedacht

26. Juni 2019 • Digitales, Internationales, Qualität & Ethik • von

Die Agence France Presse soll als Faktenchecker polnische Facebook-Inhalte prüfen – das sollte aber keinen zu der Annahme veranlassen, dass es in Polen keine Faktencheck-Initiativen gibt.

Wie Facebook kürzlich angekündigt hat, soll die Nachrichtenagentur Agence France Presse (AFP) Partner seines Faktenprüferprogramms in Polen werden. Dieser Schritt könnte einige Medienbeobachter zu der Annahme veranlassen, dass zuverlässige polnische Faktencheck-Initiativen Mangelware sind. So hatte auch Tessa Lyons-Laing, Product Manager bei Facebook, im vergangenen Jahr bemerkt, dass es in Polen keine geeignete Faktencheck-Plattform gebe, mit der man eine Partnerschaft eingehen könne.

In einer Datenbank des Reporters‘ Lab der Duke University, die Faktencheck-Initiativen weltweit aufführt, sind immerhin zwei polnische Faktencheck-Websites zu finden, nämlich Demagog und OKO.press. Innerhalb der letzten Monate hat sich die Anzahl aber tatsächlich erhöht: Konkret24 und Demaskator24 nahmen beide im vergangenen Herbst ihren Betrieb auf, Antyfake im Frühjahr dieses Jahres.

Überprüfung der Aussagen von Politikern

Die Demagog-Plattform, die von der gleichnamigen NGO betrieben wird, ist die etablierteste und am weitesten entwickelte Faktencheck-Initiative in Polen. Seit 2014 überprüft das Demagog-Team die Aussagen von Politikern – einschließlich ihrer Wahlversprechen.

Demagog betreibt auch seine eigene Fact-Checking-Akademie, die in Medienkompetenz-Seminaren erklärt, was Fact-Checking ist, wie es die Öffentlichkeit informieren und zur öffentlichen Debatte beitragen kann. Hauptzielgruppen sind Schüler von weiterführenden Schulen und Studierende. Experten bringen ihnen bei, wie man Fakten überprüft und ein besseres Verständnis von Nachrichten bekommt.

Auch die regierungskritische investigative Website OKO.press checkt Fakten. Das 2016 gegründete Online-Medium unterzieht Aussagen polnischer Politiker, Beamter, religiöser Autoritäten und anderer Meinungsführer einer kritischen Prüfung und veröffentlicht ihre Ergebnisse unter dem Titel „Wahr oder falsch“ („Prawda czy fałsz“).

Bekämpfung von Desinformation

Die erst kürzlich gelaunchten Plattformen Konkret24 und Demaskator24 unterscheiden sich von Demagog und OKO.press dadurch, dass sie beide Teil großer Mainstream-Medienunternehmen sind: Konkret24 gehört zur TVN-Gruppe, die viele Fernsehsender besitzt, darunter einen der beiden größten privaten Fernsehsender des Landes, und Demaskator24 ist Teil von Polska Press, der die Mehrheit der polnischen Regionalzeitungen gehört. Beide Plattformen überprüfen hauptsächlich Informationen, die von Politikern, traditionellen und sozialen Medien stammen. Sowohl Konkret24 als auch Demaskator24 haben finanzielle Unterstützung von der Digital News Initiative von Google erhalten.

Antyfake: die neueste Initiative

Die neueste Initiative zur Überprüfung von Fakten in Polen, Antyfake, wurde als Ergebnis  einer journalistischen Recherche gegründet. Journalisten von TVN hatten die Aktivitäten der Website newsweb.pl (später umbenannt in raportdnia.pl) der Mediengruppe HGA Media unter die Lupe genommen und festgestellt, dass sowohl Clickbaiting als auch die Veröffentlichung von Fake News gängige Praxis sind. Nach den Enthüllungen von TVN machte HGA Media-Chef Albert Wójcik die Website dicht und kündigte an, dass er den Start einer eigenen Faktencheck-Website plane, um qualitativ hochwertige und vertrauenswürdige Online-Nachrichten in Polen zu fördern. Seine Ankündigung wurde mit einiger Skepsis aufgenommen, aber Wojcik hielt sein Wort und im April dieses Jahres wurde Antyfake gestartet. Noch ist man sich nicht sicher, wie wichtig die Website für die polnische Faktencheck-Szene sein wird.

Überprüfung der Faktenchecker

Der Fall Antyfake hebt eine Problematik hervor, die nicht nur für Polen gilt, sondern auch ähnliche Initiativen in anderen Ländern betrifft: Die Faktencheck-Methodik vieler Initiativen – insbesondere im Hinblick auf die Transparenz – lässt zu wünschen übrig. Die erfahreneren Faktencheck-Plattformen wie Demagog und OKO.press, haben ihren Prozess eindeutig festgelegt. Bei anderen bleibt er eher vage.

Die Rolle der Wissenschaft

Da weltweit immer mehr Faktencheck-Plattformen entstehen, ist davon auszugehen, dass sich auch in Polen die Infrastruktur zur Bekämpfung von Desinformation weiterentwickeln wird.

Mehr wissenschaftliche Forschung in diesem Bereich könnte sicherlich einen Beitrag dazu leisten und die Bemühungen von NGOs (wie im Falle von Demagog und OKO.press) und kommerziellen Medienunternehmen (Konkret24, Demaskator24, Antyfake) gut ergänzen.

Dieser Beitrag wurde zuerst auf der polnischen EJO-Seite und auch auf der englischen EJO-Seite veröffentlicht. Übersetzung aus dem Englischen von Tina Bettels-Schwabbauer.

Bildquelle: Foto-Montage von Fotos, die auf den Facebook-Seiten von Demaskator24 und Demagog veröffentlicht wurden.

Print Friendly, PDF & Email

Schlagwörter:, , , , , , , ,

Schreibe einen Kommentar

Send this to a friend