Unerwartete Hürden beim Entlarven von Desinformation

23. August 2023 • Aktuelle Beiträge, In eigener Sache, Internationales, Qualität & Ethik • von

Entgegen gängigen Annahmen geht es beim Debunking, der Entlarvung von Falschinformationen, nicht hauptsächlich darum, Mythen aufzudecken. Es geht zuallererst darum, Fakten gründlich zu verifizieren und dann die korrekten oder korrigierten Informationen zu verbreiten. Diese doppelte Aufgabe ist allerdings alles andere als einfach. Die Vermischung von Fakten mit Meinungen oder Falschinformationen passiert mit zunehmend komplexeren Technologien, wodurch die Hürden für das Debunking wachsen: Eine bedeutende Mehrheit der Menschen unter 35 Jahren verlassen sich bei ihrem Nachrichtenkonsum auf Online-Plattformen, soziale Medien, Suchmaschinen und Nachrichtenaggregatoren. Individuell zugeschnittene Filter und Algorithmen sorgen für eine rasante Verbreitung von Falschinformationen, die schneller viral gehen als Faktenchecks oder Gegendarstellungen.

Bildquelle: Joshua Miranda/ Pexel

Zur Bekämpfung von Fake News, die mit vielfältigen aufwändigen Methoden produziert werden und von emotionaler Manipulation bis hin zu Deep Fakes und Trolling reichen, bräuchte es daher eine ebenso ausgefeilte Gegenreaktion der Gesellschaft. Um etwas zu bewirken, müsste man der Desinformation mit technologischen, organisatorischen und kulturellen Mitteln entgegentreten. Auf Basis von Ergebnissen des Projekts NEWSREEL2 analysiert dieser Artikel, wie Debunking aktuell in verschiedenen europäischen Ländern funktioniert.

Forscher*innen nutzen das Wort “Debunking” im Zusammenhang mit Stereotypen, Verschwörungstheorien oder Falschannahmen. Es bezeichnet das Negieren (Betsch & Sachse, 2013), Widersprechen (Heng, 2018), Korrigieren (Chan et al., 2017), oder Korrigieren und Debiasing (Lewandowsky et al., 2012) (s. NEWSREEL2 report) dieser Falschinformationen.

Ein wichtiger Unterschied zwischen der Verifizierung von Informationen und dem Debunking von Falschinformationen ist der Zeitpunkt, zudem sie durchgeführt werden: „Verifizierung passiert vor der Veröffentlichung, vor allem bei nutzergenerierten Inhalten, während Debunkings nach der Veröffentlichung von öffentlich relevanten Themen und mithilfe von Experten als Quellen unternommen werden“ (Mantzarlis, 2018, NEWSREEL2 report). Debunking zielt darauf ab, die Korrektheit einer bereits veröffentlichten und manchmal schon weit verbreiteten Information wieder herzustellen – egal, ob es sich dabei um einen Text, ein Video, einen Post oder eine Audiodatei handelt.  Das Hauptanliegen ist, diesen Falschheiten entgegen zu treten, die Tatsache, dass es sich um Falschinformationen handelt, ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu bringen, und die wahren Informationen zur Verfügung zu stellen.

Warum es Debunking braucht

Ist sich die Gesellschaft der Bedeutung des Debunkings bewusst? Wenn nicht die Gesellschaft als Ganzes, so gilt dies zumindest für Journalist*innen und Faktenprüfer*innen. “Die Demokratie im Allgemeinen ist in Gefahr”, meint Fernando Esteves von Polígrafo, der portugiesischen Website zur Überprüfung von Fakten. Im Rahmen des Newsreel2-Projekts wurden leitende Journalisten und Redakteure aus fünf Ländern (Deutschland, Portugal, Rumänien, Tschechische Republik und Ungarn) zu den Besonderheiten der Entlarvungsarbeit in ihren Ländern, zu den damit verbundenen Risiken sowie zu Schulungs- und Ausbildungsprogrammen in diesem Bereich befragt. Journalisten spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, die Dynamik ihrer Gesellschaften zu verstehen, und sie können Aufschluss darüber geben, wie wichtig Debunking ist und wie es vom Publikum wahrgenommen wird.

Marie Richter, geschäftsführende Redakteurin von NewsGuard (Deutschland), sagte zu NEWSREEL2: “Die Redaktionen sind sehr engagiert bei der Überprüfung von Fakten, und mit jeder Krise, die sich ereignet, werden sich die Medien in Deutschland mehr und mehr ihrer Bedeutung bewusst”. In Ungarn hat das Nachrichtenportal Atlatszo eine Reihe zum Thema Desinformation ins Leben gerufen: Es sammelt und entlarvt die beliebtesten Fake News wöchentlich auf Ungarisch und monatlich auf Englisch, indem es ein Ampelsystem verwendet, um Nachrichten und öffentliche Erklärungen als wahr oder falsch einzustufen.  Die zweite Maßnahme zur Überprüfung der Fakten ist eine Kolumne von Observador.

In Rumänien veröffentlichen nur sehr wenige Nachrichtenredaktionen Debunkings, und wenn sie es tun, dann geht es hauptsächlich um politische Aussagen. Die Nichtregierungsorganisationen (NRO) sind wesentlich stärker in den Prozess involviert, insbesondere bei der Überprüfung von Fakten. Funky Citizens, Teil des internationalen Konsortiums zur Überprüfung von Fakten in den sozialen Netzwerken, veröffentlicht die entlarvte Inhalte auf seiner Website. Misreport, ein Newsletter, der von einem Team von Journalist*innen herausgegeben wird, konzentriert sich ebenfalls auf die Entlarvung und Überprüfung von Fakten. “Der Bedarf an stabilen und zuverlässigen Entlarvungsinitiativen ist [in Rumänien] sehr hoch”, sagte Codruța Simina in einem Interview für NEWSREEL2. Das Fehlen spezieller Teams für die Überprüfung von Fakten und die Entlarvung von Falschnachrichten wurde in Bukarest zu einem zentralen Diskussionsthema, als im Digital News Report in Rumänien im Juni 2023 Redakteure für externe Angelegenheiten aus großen Nachrichtenredaktionen auf das Fehlen von Entlarvungsteams in den rumänischen Mainstream-Medien hinwiesen.

In der Tschechischen Republik wurde Aktualne.cz, das sich mit russischer Propaganda und Desinformationskampagnen in der Tschechischen Republik befasst, mit einem Journalismuspreis (Open Society Foundation) für Online-Journalismus ausgezeichnet.  In Deutschland sind die Redaktionen sehr stark in die Faktenüberprüfung eingebunden; die Bemühungen um die Entlarvung sind mit Correctiv, einer Nichtregierungsorganisation, und NewsGuard, einem Unternehmen, das ein Business-to-Business-Modell verwendet, sowie den Faktenüberprüfungsabteilungen in den Redaktionen der öffentlich-rechtlichen Medien, einschließlich der DPA, und den kommerziellen Redaktionen weiter verbreitet.

Die halbstrukturierten Interviews ergaben, dass der Umfang der Entlarvungsbemühungen offenbar eng mit dem Entwicklungsstand des nationalen Mediensystems zusammenhängt. Die in den Interviews gestellten Fragen zielten darauf ab, die an der Entlarvung beteiligten Akteure zu ermitteln.  Sind die Mainstream-Medien an der Entlarvung beteiligt oder eher kleinere unabhängige Nachrichtenredaktionen? Gibt es Nichtregierungsorganisationen, die sich dem Debunking widmen, oder ist es ein Teil ihrer anderen Aktivitäten? Haben die Programme akademischer Einrichtungen einen Bezug zu diesem Thema? Wie sieht es mit den Forschungsprogrammen aus?

Alle Befragten erwähnten das Fehlen einer spezifischen Ausbildung im Bereich des Debunking. Es wird dadurch eher zu einer autodidaktischen Fähigkeit, die auf der allgemeinen Ausbildung für journalistische Tätigkeiten basiert. Zu den nötigen Kenntnissen gehören eine speziellen Ausbildung zur Identifizierung von Fakten, die verifiziert werden können (Marie Richter); eine “Notwendigkeit, dass Student*innen die Welt zu verstehen, in der sie leben” (Fernando Esteves); und eine Entwicklung von Fähigkeiten am Arbeitsplatz. Es ist zu erwarten, dass in der Zukunft auch Technologie und künstliche Intelligenz (KI) den Journalist*innen stärker bei dieser Arbeit helfen.

Verschiedene Akteure sollten ihre Kräfte bündeln

Es gibt bereits gemeinsame Initiativen im Bereich der künstlichen Intelligenz, um die Modelle “für den guten Zweck” zu trainieren. Ein Beispiel ist das kürzlich gestartete Projekt AI4Trust, bei dem ein Konsortium aus Universitäten, Faktenprüfern, Medienorganisationen und Forschungszentren interdisziplinär an der Entwicklung von KI-Tools für Faktenprüfer*innen und Journalist*innen arbeitet. Solche Projekte zielen darauf ab, die Interaktion zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz zu verbessern, um Desinformation zu bekämpfen, und versuchen, automatisierte Werkzeuge zur Entlarvung bereitzustellen, während die menschliche Intelligenz das letzte Wort haben wird. Bei so vielen Herausforderungen im Bereich der Desinformation dürfen Journalisten nicht allein gelassen werden.

Print Friendly, PDF & Email

Schlagwörter:, , ,

Kommentare sind geschlossen.

Send this to a friend