21. April 2021 •
Pressefreiheit, Top •
von Roman Winkelhahn
In einer digitalen Pressekonferenz am vergangenen Dienstag hat die Organisation Reporter ohne Grenzen ihren World Press Freedom Index 2021 vorgestellt. Darin werden vor allem die gravierenden Folgen der Corona-Pandemie für die...
Artikel lesen
25. Februar 2021 •
Aktuelle Beiträge, Ausbildung, Internationales •
von Tina Bettels-Schwabbauer
Mit dem Ziel, Fact-Checking im Lehrplan von journalistischen Ausbildungsstätten in Europa zu verankern, startete die European Journalism Training Association (EJTA) 2016 das Projekt EUfactcheck. Ein Ende 2020 erschienenes Handbuch...
Artikel lesen
16. Dezember 2020 •
Internationales, Redaktion & Ökonomie, Top •
von EJO
Einbrechende Werbeeinnahmen, Kurzarbeit, Entlassungen, keine Aufträge mehr für freie Medienschaffende – die Pandemie hat in ganz Europa die Medienbranche erheblich unter Stress gesetzt. Wir haben mit Medienexpert*innen,...
Artikel lesen
21. Oktober 2020 •
Aktuelle Beiträge, Qualität & Ethik •
von Felix Koltermann
Das vorrangige Ziel der Medien-NGO n-ost war lange Zeit, deutsche Redaktionen mit Texten und Bildern aus Osteuropa zu versorgen. Nun will sie einen neuen Fokus setzen und das kollaborative Arbeiten in Europa stärken. Felix Koltermann...
Artikel lesen
29. Juli 2020 •
Aktuelle Beiträge, Internationales, Pressefreiheit •
von Roman Winkelhahn
Mit dem Media Pluralism Monitor wollen die Forscherinnen und Forscher des European University Institute den Medienpluralismus als eine der „Säulen der Demokratie“ messbar machen. Doch augenscheinlich – und bekanntlich – bröckelt...
Artikel lesen
5. Juni 2020 •
Internationales, Pressefreiheit, Qualität & Ethik •
von Tina Bettels-Schwabbauer, Johanna Mack & Roman Winkelhahn
Mitte März haben wir eine Serie gestartet, die beleuchtet, wie weltweit über die Corona-Krise berichtet wird. Die Einblicke demonstrieren, wie schlecht es derzeit um die Pressefreiheit in vielen Ländern rund um den Globus bestellt ist....
Artikel lesen
18. Februar 2020 •
Internationales, Qualität & Ethik •
von EJO
Obwohl etliche Medien weltweit den Klimawandel als „das beherrschende Thema unserer Zeit“ anerkennen, müssen einige Medienhäuser in Europa ihr Profil hinsichtlich des redaktionellen Umgangs mit dem Thema schärfen. Das geht aus einer...
Artikel lesen
11. Februar 2020 •
Aktuelle Beiträge, Digitales, Qualität & Ethik •
von Michal Glowacki & Lizzie Jackson
Stillstand statt Visionen: Die meisten öffentlich-rechtlichen Medien in Europa und Nordamerika hängen an ihrer Organisationsstruktur und Arbeitsweise. Dabei könnten sie, wie eine Studie zeigt, von innovativen High-Tech-Clustern noch...
Artikel lesen
29. November 2019 •
Aktuelle Beiträge, Digitales, Qualität & Ethik •
von André Haller
Parteien sind im Wahlkampf auf Medien angewiesen, die ihre Botschaften transportieren. Heute geschieht das vermehrt auf Datenplattformen wie Facebook. In den USA wird das bereits im großen Stil praktiziert. Doch sowohl dort als auch in...
Artikel lesen
8. August 2019 •
Aktuelle Beiträge, Medienpolitik •
von Tobias Eberwein, Matthias Karmasin & Florian Saurwein
Eine Studie untersucht die Rundfunkfinanzierung und Auswirkungen auf den Publikumserfolg in 17 europäischen Ländern. Die Ergebnisse liefern einige grundlegende Informationen für die Debatte über eine Reform der ORF-Finanzierung....
Artikel lesen