25. Oktober 2016 •
Qualität & Ethik •
von Alice Antheaume
„Jemand Nahestehendes“, „ein Vertrauter“, „ein Freund“, „ein ehemaliger Minister“ – im französischen Politikjournalismus werden gerne anonyme Quellen zitiert. Die Tageszeitung Libération veröffentlichte kürzlich...
Artikel lesen
4. November 2015 •
Digitales •
von Alice Antheaume
Es scheint, dass Medien zurzeit alles dafür tun, um ein junges Publikum zu erreichen....
Artikel lesen
28. Januar 2015 •
Pressefreiheit, Qualität & Ethik •
von Caroline Lindekamp
Ein enges Korsett aus staatlichen Subventionen, strengen Gesetzen, wirtschaftlichen Abhängigkeiten und Selbstzensur schnürt sich um die französischen Medien. Da spielen Satiremagazine wie Charlie Hebdo eine besondere Rolle. In der...
Artikel lesen
15. Mai 2014 •
Ressorts •
von Meera Selva
Gewöhnlich interessieren sich für die Berichterstattung über den Bankensektor nur Aktionäre und Investoren, weshalb sie meist auf den hinteren Seiten der Zeitungen ihren Platz findet. In den vergangenen Jahren aber hat es die...
Artikel lesen
27. November 2013 •
Qualität & Ethik •
von Karen Grass
Seit jeher ordnen Medienwissenschaftler die Medienbetriebe verschiedener Länder bestimmten Mediensystemen zu, erklären bestimmte Charakteristika im Kontext. Seit einigen Jahren dominieren in der internationalen Forschung die Konstrukte...
Artikel lesen
13. August 2013 •
Medienökonomie •
von M. Kuś, S. Russ-Mohl, A. Szynol
In Osteuropa wächst der Einfluss von Medienbesitzern, die ihre Organe nutzen, um politische Macht zu gewinnen. Die jüngsten Deals in den USA und Deutschland sind weitere Anzeichen, dass auch im Westen die Medienbarone zurückkommen. Die...
Artikel lesen
25. Juni 2013 •
Digitales •
von Meera Selva
Das Publikum scheint endlich bereit zu sein, für digitale Nachrichten auf Computern, Tablet-PCs und Smartphones zu zahlen. Das zeigt der aktuelle Digital News Report 2013. Der Bericht vom Reuters Institute for the Study of Journalism, das...
Artikel lesen
10. Dezember 2012 •
Qualität & Ethik •
von Tina Bettels-Schwabbauer
Eine Studie untersucht, wie die Ombudsleute der französischen Tageszeitung Le Monde und den Rundfunkunternehmen Radio France Internationale und France 3 von ihren Redaktionskollegen wahrgenommen werden. Ombudsleute sollen zwischen den...
Artikel lesen
18. September 2012 •
Qualität & Ethik •
von Stephan Russ-Mohl und Lena Genennig
War es die deutsche Bundeskanzlerin, oder haben die Journalisten die Energiewende herbeigeführt? An dieser Frage werden sich dereinst Historiker die Zähne ausbeißen, und sie wird sich vermutlich nie eindeutig beantworten lassen....
Artikel lesen
25. Juli 2012 •
Digitales •
von Tina Bettels-Schwabbauer
Im „Digital News Report 2012“ des Reuters Institute for the Study of Journalism werden die Nutzung von digitalen Nachrichtenformaten in Deutschland, Großbritannien, Dänemark, Frankreich und den USA sowie ihre Auswirkungen auf die...
Artikel lesen