27. Oktober 2015 •
Digitales, Internationales •
von Caroline Lees
Die meisten Menschen in Europa greifen mittlerweile online auf Nachrichten zu, aber auch traditionelle Nachrichtenquellen – vor allem das Fernsehen – bleiben wichtig. Dies hat zu einer eng besiedelten Medienlandschaft geführt, in der...
Artikel lesen
9. Juli 2015 •
Qualität & Ethik, Redaktion & Ökonomie •
von Rachel Stern
Das alte Sprichwort „If it bleeds, it leads“ wird immer noch von vielen großen Nachrichtenagenturen mit Geschichten über Kriege, Krankheiten und Skandale verfolgt. Doch das Publikum lechzt nach positiven Nachrichten, so Charlie...
Artikel lesen
14. Januar 2015 •
Redaktionsmanagement, Ressorts •
von Jana Hofmann
Satire ist mehr als nur lustig: Forscher haben herausgefunden, dass Satire-Sendungen eingängiger informieren als traditionelle Nachrichten. Ihre Studien sind ein Plädoyer für mehr Satire im deutschen Fernsehen....
Artikel lesen
2. Januar 2015 •
Ressorts •
von Jana Hofmann
Links eine Schlagzeile, rechts daneben das, was wirklich zählt: Eine Erinnerung, eine persönliche Geschichte, ein Erlebnis: Mit dem Buchprojekt “Adopt a Day” will Dennis Buchmann herausfinden, wie relevant Nachrichten im...
Artikel lesen
14. November 2014 •
Digitales, Ressorts •
von Susann Eberlein
Nur schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten? Mitnichten, findet Kerstin Müller. Die Berlinerin hat den Blog „1000 Gute Nachrichten“ aufgebaut. 500 Artikel über Glück, Erfolg und positive Begegnungen sind schon geschrieben. Die...
Artikel lesen
21. Mai 2014 •
Ressorts •
von Juliane Lischka
Viel von unserem Wissen zum aktuellen Wirtschaftsgeschehen beziehen wir aus den Nachrichten. Nachrichten können auch unsere Zukunftserwartungen färben. So lassen uns positive Wirtschaftsnachrichten optimistischer in die Zukunft blicken...
Artikel lesen
17. April 2014 •
Medienökonomie •
von Kurt W. Zimmermann
Zeitschriften laufen ganz gut am Kiosk, Zeitungen nicht. Der geneigte Leser und Nichtleser weiß, warum. Die Zwillinge von Roger Federer sind inzwischen fünfjährig, aber in den Kindergarten gehen sie nicht. So steht es diese Woche in der...
Artikel lesen
19. März 2014 •
Digitales, Qualität & Ethik •
von Stefan Bosshart
Das Internet hat den kommunikativen Zugang zur Öffentlichkeit in technischer und ökonomischer Hinsicht auf bislang unerreichte Weise vereinfacht. Was aber bedeutet diese ‚Demokratisierung der Publikationsmittel‘ für den...
Artikel lesen
17. Dezember 2013 •
Digitales •
von Tina Bettels-Schwabbauer
Facebook kann für weitaus mehr genutzt werden, als Freunden zum Geburtstag zu gratulieren, den Urlaubsstandort in der Karibik samt Fotos oder einen Stimmungsbericht zu posten. Facebook stellt auch eine Plattform für Nachrichten dar. Wie...
Artikel lesen
5. Dezember 2013 •
Digitales •
von Thomas Schmidt
Eine neue Studie des amerikanischen Medienforschers C. W. Anderson wirft einen Blick auf die Praktiken von Aggregatoren („Sammler“ von Nachrichteninhalten), problematisiert die „Exklusivität“ von eigenständiger Recherche und...
Artikel lesen