15. Dezember 2020 •
Internationales, Qualität & Ethik •
von Tobias Bitter
Öffentlich-rechtliche Medien stehen weltweit immer stärker unter Druck: Staat und Politik versuchen Einfluss zu nehmen, eine globale Pandemie hält an und eine Flut von Fake News verdrängt faktenbasierte Nachrichten. Wie können sich...
Artikel lesen
6. August 2020 •
Internationales, Pressefreiheit •
von Adam Szynol
Vor fünf Jahren hat die rechtspopulistische PiS die Macht in Polen übernommen – und seitdem das polnische Mediensystem umgebaut. Im Juli wurde Andrzej Duda als Präsident wiedergewählt, was die Situation nun noch verschlimmern könnte...
Artikel lesen
15. Juni 2020 •
Aktuelle Beiträge, Qualität & Ethik •
von Marlis Prinzing
Mehr auf die Gesellschaft eingehen, dem Publikum mehr zutrauen: ein großer Teil der Öffentlichkeit schätzt Nachrichtenqualität ähnlich ein wie Medienexperten. Zwei Studien liefern konstruktive Hinweise für die Journalismuspraxis....
Artikel lesen
23. April 2018 •
Internationales, Qualität & Ethik •
von Raluca Radu
Jedes Land in Europa hat öffentlich-rechtliche Medien – Reichweite, Ressourcen und Glaubwürdigkeit unterscheiden sich aber deutlich, wie eine Analyse des European Journalism Observatory zeigt. Das Team des European Journalism...
Artikel lesen
29. Januar 2018 •
Qualität & Ethik •
von Marlis Prinzing
Medien wirken. Messbar. Jahrelang wurden nachweisbare Wirkungen und Einfluss von Medien im demokratischen Prozess darauf reduziert, dass sie Themen auf die Tagesordnung setzen. Nun zeigt sich, dass Menschen meist erst dann diskutieren,...
Artikel lesen
20. Dezember 2017 •
Forschung aus 1. Hand, Internationales, Medienpolitik •
von Michal Glowacki
Bislang hat sich der Diskurs über die öffentlich-rechtlichen Medien Polens hauptsächlich auf ihre Politisierung konzentriert. Vor allem der Einfluss, den die seit 2015 regierende Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) auf den...
Artikel lesen
24. Juli 2017 •
Qualität & Ethik •
von Mirco Saner
Die Schweizer Debatte über den medialen Service Public fördert die gesellschaftliche Medienkompetenz und das Medienvertrauen bisher nur wenig. Dies zeigt eine Studie des Instituts für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW in...
Artikel lesen
17. Juli 2017 •
Qualität & Ethik, Redaktion & Ökonomie •
von Mirco Saner
Die andauernde Debatte um die Reform des medialen Service Public in der Schweiz ist hauptsächlich eine ökonomische und rechtliche. Publizistische Aspekte sind zweitrangig. Dies zeigt eine Studie des Instituts für Angewandte...
Artikel lesen
14. Juli 2016 •
Internationales, Pressefreiheit •
von Agnieszka Hreczuk
„Staatlich“ waren die öffentlich-rechtlichen Medien in Polen auch noch nach der Wende. Doch momentan wandeln sie sich ganz offen zu regimetreu. Für Pluralität sorgen zahlreiche private Anbieter, aber ihre Arbeit wird nun...
Artikel lesen
29. August 2011 •
Medienökonomie •
von Tina Bettels-Schwabbauer
Obwohl die meisten Medienunternehmen in den vergangenen Jahren einen erheblichen Wandel erlebt und sich großen wirtschaftlichen Herausforderungen haben stellen müssen, hat sich an der Art der Unterstützung durch die öffentliche Hand...
Artikel lesen