30. November 2017 •
Qualität & Ethik •
von Thomas Schmidt
Für viele Journalisten ist es offensichtlich, dass sie einen gesellschaftlichen Nutzen erbringen. Schließlich liefern sie täglich Informationen, Service und oft auch einen Schuss Unterhaltung. Doch fürs Publikum ist diese Leistung...
Artikel lesen
17. Oktober 2017 •
Qualität & Ethik •
von Larissa Krainer
Österreich hat gewählt, die Würfel sind gefallen, die Karten wurden neu gemischt. Die Berichterstattung war so umfassend wie noch nie, die Informationen zugleich so unübersichtlich wie nie zuvor. Möglicherweise war manches zu viel,...
Artikel lesen
13. Oktober 2017 •
Qualität & Ethik •
von Josef Seethaler
Die journalistischen Medien haben nicht nur eine demokratische Verantwortung, sondern eine Chance. Ihre Vertrauenswerte liegen höher als für Parteien und Regierung....
Artikel lesen
22. März 2017 •
Digitales, Qualität & Ethik •
von Alexander Fanta
Über das parallele Medienuniversum der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ)....
Artikel lesen
28. Februar 2017 •
Qualität & Ethik •
von Stephan Russ-Mohl
Auch in Europa wird kräftig am rechten Rand gezündelt, aber ein Hoffnungsschimmer bleibt: Dass die Zivilgesellschaft unter Einschluss der werbetreibenden Wirtschaft und der Silicon-Valley-Giganten dem Spuk ein Ende bereitet....
Artikel lesen
28. November 2016 •
Digitales, Forschung aus 1. Hand, Qualität & Ethik •
von Tobias Eberwein & Colin Porlezza
Der digitale Bürgerjournalismus hat es nicht geschafft, die Medienlandschaft in Europa auf den Kopf zu stellen. Dafür ist er in seinen Routinen und in seinen professionellen Normen zu heterogen. Er dient aber als Stütze schwindender...
Artikel lesen
19. September 2016 •
Digitales, Qualität & Ethik •
von Franzisca Weder
Die Ferien mit Pokemon jagen, Olympia in Fernsehen und Zeitung verfolgen und Shaun-das-Schaf-Youtube-Sessions sind vorbei, Handy und Tablet müssen nun wieder in der Schublade verschwinden, zum Zeitunglesen bleibt morgens auch keine Zeit....
Artikel lesen
13. September 2016 •
Medienökonomie, Medienpolitik •
von Andy Kaltenbrunner
Zahnlose Kartellbehörden, öffentliche Inserate für den Boulevard: Die Politik hat viel zum schlechten Zustand der Medienlandschaft in Österreich beigetragen. Presseförderung sollte endlich zeitgemäßen Wandel des Journalismus...
Artikel lesen
18. August 2016 •
Qualität & Ethik, Redaktion & Ökonomie •
von Larissa Krainer
Die Schließung des österreichischen Wirtschaftsblatts mag ökonomisch begründet sein. Demokratiepolitisch ist es ein weiterer, heikler Rückschritt, sagt die Medienethikerin Larissa Krainer....
Artikel lesen
20. Juni 2016 •
Qualität & Ethik •
von Franzisca Weder
In Australien herrscht eine aktive und Themen-initiierende Leserbrief-Kultur, von der Journalisten im deutschsprachigen Raum noch viel lernen können....
Artikel lesen