10. September 2012 •
Medienökonomie, Ressorts •
von Melanie Magin und Birgit Stark
Die Boulevardisierung von Qualitätszeitungen aus Deutschland und Österreich bewegt sich bisher in engen Grenzen. Allerdings scheint das Konzept „Boulevardjournalismus“ in beiden Ländern unterschiedlich verstanden zu werden. Vor 60...
Artikel lesen
11. August 2012 •
Qualität & Ethik •
von Stephan Russ-Mohl
Es kommt nicht alle Tage vor, dass sich eine amerikanische Fachzeitschrift wie die Columbia Journalism Review (CJR) ernsthaft für etwas interessiert, was sich außerhalb der Vereinigten Staaten zuträgt. Vor kurzem war es so weit: Das...
Artikel lesen
18. Mai 2012 •
Pressefreiheit, Qualität & Ethik •
von Claus Reitan
Zur Lage der Medienlandschaft in Österreich: Politische Unabhängigkeit setzt wirtschaftlichen Erfolg voraus. Das eine wie das andere ist schwierig zu erreichen. Kritik und Kontrolle durch Medien entscheiden über Qualität einer...
Artikel lesen
11. Mai 2011 •
Medienpolitik •
von Stephan Russ-Mohl
95 Millionen Euro geben die österreichische Regierung, die Gebietskörperschaften und staatsnahe Unternehmen jährlich für Inserate aus – und das Gros dieses Werbeaufwands kommt offenbar den großen Gratis- und Boulevardblättern...
Artikel lesen
23. März 2011 •
Qualität & Ethik •
von Klaus Bichler
„Wir machen, was keiner mehr macht: mit den Leuten reden.“ So charakterisiert Stefan Kaltenbrunner, Chefredakteur des österreichischen Magazins Datum die „öffentliche Blattkritik“, die vor kurzem bei seinem Magazin eingeführt...
Artikel lesen
4. Februar 2011 •
Qualität & Ethik •
von Daniela Kraus und Klaus Bichler
Österreichs Presserat ist wieder auferstanden, fast zehn Jahre nach seiner Auflösung im Streit. Das neue Selbstkontrollorgan hat allerdings mit ähnlichen Problemen zu kämpfen wie damals. Der österreichische Presserat wurde 1961 vom...
Artikel lesen
20. Dezember 2010 •
Digitales •
von Patricia Käfer
Im Netz tobt der Cyberwar gegen Wikileaks. Der Mensch ist nun wirklich jedes anderen Menschen Wolf, ein digitaler Wolf. Die Ordnungen und Schutzrechte der Nationalstaaten und aller Organisationen, die auf dieser Struktur aufbauen, gelten...
Artikel lesen
18. Oktober 2010 •
Digitales •
von Patricia Käfer
Das Internet gaukelt uns etwas vor: Jede Art von Information sei verfügbar – überall, gratis, jederzeit, für jedermann. Doch der Schein der digitalen Welt trügt. Denn nach wie vor sind „Wissensvermittler“ nötig –...
Artikel lesen
13. September 2010 •
Digitales •
von Daniela Kraus
EJO-Research 40 Prozent ihrer Arbeitszeit verbringen Österreichs Politikjournalisten mit Recherche. Doch wo recherchieren sie bevorzugt? Welche Quellen werden weniger berücksichtigt? Diesen Fragen widmet der eben erschienene...
Artikel lesen
12. August 2010 •
Digitales •
von Stephan Russ-Mohl
Erstveröffentlichung: Der Standard vom 7./8. August 2010 Welche Zukunft hat die Tageszeitung? Werden Internet und Gratisblätter den anspruchsvollen Journalismus verdrängen – oder ihm ein neues Forum bieten? Hier zwei Szenarien. Das...
Artikel lesen