Website:
Mykola Makhortykh ist ein Alfred-Landecker-Dozent am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaften der Universität Bern. Dort befasst er sich mit den Auswirkungen algorithmischer Systeme und KI auf das geschichts- und politikbezogene Informationsverhalten in Online-Umgebungen. In seiner Forschung kombiniert er traditionelle sozialwissenschaftliche Methoden (z.B. Inhaltsanalyse und Fokusgruppen) mit neuen computergestützten Ansätzen (z.B. Deep Learning und agentenbasiertes Testen). Zu seinen weiteren Forschungsinteressen gehören Trauma- und Erinnerungsstudien, Berichterstattung über bewaffnete Konflikte, Desinformation und computergestützte Propagandaforschung, Cybersecurity und kritische Sicherheitsstudien sowie Vorurteile in “Information retrieval systems”. // Ernesto de León ist Doktorand für politische Kommunikation am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaften der Universität Bern. Seine Forschung konzentriert sich auf politische Informationsflüsse im digitalen Zeitalter und deren Auswirkungen auf politische Einstellungen. Seine Dissertation befasst sich insbesondere mit dem Medienkonsum und den Auswirkungen während des Ausbruchs der COVID-19-Pandemie. Dabei liegt sein Fokus darauf, wie sich “News Exposure” auf politische Einstellungen, die für die Erforschung der öffentlichen Meinung entscheidend sind, auswirken kann. Für seine Forschung nutzt Ernesto quantitative und computergestützte Methoden, um das Verhalten im Internet und die Nutzung sozialer Medien zu erforschen sowie umfangreiche automatisierte Inhaltsanalysen durch Text-als-Daten-Ansätze durchzuführen.
-
30. März 2023 •
Aktuelle Beiträge, Forschung aus 1. Hand, Qualität & Ethik •
von Mykola Makhortykh & Ernesto de León
Nachrichtenkonsum findet vermehrt online statt. Um in der Nachrichten- und Informationsflut im Internet Ordnung zu schaffen, haben sich insbesondere Algorithmen durchgesetzt. Wie genau die unterschiedlichen Algorithmen unseren Zugang und...
Artikel lesen