12. Mai 2023 •
Aktuelle Beiträge, Internationales, Medienpolitik, Pressefreiheit, Qualität & Ethik •
von Michał Chlebowski
In der kürzlich erschienenen Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen liegt Polen auf Platz 57, neun Plätze höher als im vergangenen Jahr. Für einen externen Beobachter mag das so wirken, als habe sich die Situation in...
Artikel lesen
21. März 2023 •
Aktuelle Beiträge, Forschung aus 1. Hand, Medienpolitik •
von Chiara Valli & Alessandro Nai
Wie reagieren wir auf Informationen, die unseren politischen Überzeugungen widersprechen? Und welche Rolle spielen unsere Charaktereigenschaften dabei? Chiara Valli widmet sich dieser Frage mit ihrem Kollegen Alessandro Nai und stellt...
Artikel lesen
16. März 2023 •
Aktuelle Beiträge, Medienpolitik •
von Sarah Anne Ganter & Hanan Badr
Media Governance, ein Teilgebiet der Medienpolitik, basiert stark auf der Forschung aus Europa und den USA. Weshalb dies ein Problem ist und was dagegen unternommen werden kann, dazu haben Sarah Anne Ganter und Hanan Badr 18 Forscher:innen...
Artikel lesen
2. März 2023 •
Aktuelle Beiträge, Medienpolitik •
von Pauline Wörsdörfer
Der Bericht „Global Study: Gender Equality and Media Regulation” zeigt, dass eine Regulierung von Medieninhalten zur Geschlechtergleichstellung beitragen kann. Jedoch gibt es bislang nur wenige Länder mit ähnlichen Gesetzen und es...
Artikel lesen
3. Februar 2023 •
Aktuelle Beiträge, Medienpolitik, Qualität & Ethik •
von Rhobyn Grant
Zeitgleich mit der Einführung des ersten nicht-weißen Premierministers des Vereinigten Königreichs durch König Charles, erschien die bahnbrechende Publikation zum 40-jährigen Jubiläum der aufsteigenden Schwarzen Presse im Land....
Artikel lesen
23. Januar 2023 •
Aktuelle Beiträge, Medienpolitik, Redaktion & Ökonomie •
von Katharina Biringer, Josef Seethaler & Helmut Peissl
Die nichtkommerziellen Radio- und TV-Sender haben sich in Österreich als dritte Säule der Rundfunklandschaft etabliert. Durch ihr Selbstverständnis als Teil der Gemeinschaft tragen sie dazu bei, einen öffentlichen Wert, einen...
Artikel lesen
5. Januar 2023 •
Aktuelle Beiträge, Medienpolitik, Pressefreiheit •
von Isabella Kurkowski
Die tunesische Revolution, die im Januar 2011 den “Arabischen Frühling” einleitete, demontierte die alten Mechanismen der staatlichen Kontrolle der Medien. Während des laufenden “Übergangs zur Demokratie”...
Artikel lesen
8. Dezember 2022 •
Aktuelle Beiträge, Internationales, Medienpolitik, Qualität & Ethik, Top •
von Annik Dubied & Andrew Robotham
In der Schweiz sind Fälle von expliziter und beabsichtigter Diskriminierung in der Nachrichtenberichterstattung die Ausnahme. Allgemein zeigen die Journalistinnen und Journalisten hier hohes Bewusstsein sowie eine unverkennbare...
Artikel lesen
15. November 2022 •
Aktuelle Beiträge, Ausbildung, Internationales, Medienpolitik, Pressefreiheit •
von Paula Hammerschmidt
Die Medien in Südosteuropa stehen vor diversen Herausforderungen: Unterfinanzierung, Personalmangel und politische Abhängigkeiten sind nur einige davon. Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) beobachtet die Medienlandschaft in zehn Ländern...
Artikel lesen
22. Juni 2022 •
Digitales, Internationales, Medienpolitik, Qualität & Ethik, Top •
von Roman Winkelhahn
Beim DW Global Media Forum stimmte die Friedensnobelpreisträgerin Maria Ressa ernste, aber optimistische Töne zur Zukunft des digitalen Journalismus an....
Artikel lesen