1. Februar 2016 •
Internationales, Medienpolitik, Pressefreiheit •
von Jannis Carmesin & Kai Steinecke
Mit einem neuen Gesetz beschränkt Moskau die Beteiligung ausländischer Verleger an russischen Medien. Das Gesetz betrifft einige der führenden Qualitätspublikationen des Landes – und könnte die Medienlandschaft erheblich verändern....
Artikel lesen
19. Januar 2016 •
Internationales, Medienpolitik, Pressefreiheit •
von EJO
Wie werden sich in diesem Jahr die Medien entwickeln? EJO-Redakteure aus zehn europäischen Ländern geben ihre Einschätzung ab....
Artikel lesen
11. Dezember 2015 •
Medienpolitik •
von Kurt W. Zimmermann
Eine der grauesten Mäuse unter den grauen Mäusen ist nun die Nummer eins der SRG....
Artikel lesen
7. Oktober 2015 •
Ausbildung, Medienpolitik, Qualität & Ethik •
von Anna Carina Zappe
In dem kürzlich erschienenen Sammelband „Die Idee des Mediums. Reden zur Zukunft des Journalismus“ sind elf Beiträge von Medienvertretern, wie sie die Zukunft ihrer Branche sehen, versammelt. Sie plädieren alle dafür, dass die...
Artikel lesen
30. September 2015 •
Medienökonomie, Medienpolitik •
von Kurt W. Zimmermann
Die Staatsnähe der Schweizer Medien erreicht neue Dimensionen. Die privaten Verlagshäuser bekommen mehr Bundesgelder denn je – und robben sich nun noch näher an die Obrigkeit heran....
Artikel lesen
11. September 2015 •
Medienpolitik, Redaktion & Ökonomie •
von Kurt W. Zimmermann
Sie überlegen sich, ein neues Auto oder eine neue Bratpfanne zu kaufen? Die SRG, Swisscom und Ringier tun sich zusammen, um das künftig schon vor Ihnen zu wissen....
Artikel lesen
29. Juli 2015 •
Digitales, Medienpolitik, Qualität & Ethik •
von Matthias Karmasin
In der Debatte um das Leistungsschutzrecht sind die Argumente von Befürwortern und Gegner gleichermaßen plausibel. Eine Lösung könne nur normativ herbeigeführt werden, meint Matthias Karmasin in seinen medienethischen Anmerkungen....
Artikel lesen
27. Mai 2015 •
Medienpolitik •
von Kurt W. Zimmermann
Am 14. Juni stimmt die Schweiz über das Radio- und TV-Gesetz ab. Kurt W. Zimmermann schlägt Roger de Weck, dem Chef des öffentlichen Rundfunks der Schweiz, SRG, den Wortlaut einer Rede vor, um die Abstimmung zu gewinnen....
Artikel lesen
15. April 2015 •
Forschung aus 1. Hand, Medienpolitik •
von Roman Hájek
Medien haben einen schlechten Einfluss auf die Demokratie, das glaubt fast die Hälfte aller tschechischen Parlamentsangehörigen. Außerdem sind 80 Prozent von ihnen der Meinung, dass die Medien das Vertrauen der Öffentlichkeit in die...
Artikel lesen
23. Februar 2015 •
Forschung aus 1. Hand, Medienpolitik, Pressefreiheit •
von Ariane Kleijwegt
In kaum einem anderen Land der Welt hat der derzeit bekannteste Whistleblower, Edward Snowden, so viel Anerkennung erfahren wie in Deutschland. Das ist ironisch. Denn gleichzeitig haben die Deutschen nur wenig Interesse an Whistleblowing...
Artikel lesen