Das Netzwerk des European Journalism Observatory wächst: Ab sofort wird das Institute of Communication Studies (ICS) in Skopje (Nordmazedonien) dabei sein und über neue Entwicklungen in Medienlandschaften und Journalismusforschung berichten. Verantwortlich für das nordmazedonische EJO wird Kommunikationswissenschaftler Dejan Andonov. Über das Institut:
Das Institute of Communication Studies (ICS) ist eine gemeinnützige wissenschaftliche Forschungsorganisation, die sich auf Journalismus, Medien und strategische Kommunikation spezialisiert hat. Zu ihren Aufgaben gehören die Bereitstellung hochwertiger Bildungsangebote für Fachleute und Studierende, die Stärkung professioneller Standards in den Bereichen Medien, Journalismus und Kommunikation, Forschung und die Förderung von Synergien zwischen Wissenschaft und Praxis. Außerdem setzt sich das Institut die Förderung von öffentlicher Transparenz und Rechenschaftspflicht ein und kooperiert mit Organisationen und Institutionen zur Verbesserung ihrer Kommunikationskapazitäten. Seit 2022 ist das ICS Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls in Nordmazedonien für Zukunftskompetenz und Medien- und Informationskompetenz.
Die Forschungsförderung des ICS widmet sich den Bereichen Medienpolitik, Auswirkungen des Journalismus auf den öffentlichen Diskurs und Kommunikationsprozesse, die das öffentliche Interesse unterstützen. In seiner akademischen Zeitschrift „Kairos“ und der Blogreihe “Res Publica“ befasst es sich mit kritischen Themen wie Desinformation in den Medien, Medienkompetenz und Transparenz der Regierung. Das ICS hat umfangreiche Studien zu verschiedenen dringenden Medienfragen durchgeführt, z. B. über schädliche politische Narrative in den Medien, Anfälligkeit für Desinformation, Medienkompetenz im Land, öffentliche Wahrnehmung des Nachrichtenkonsums, geschlechtsspezifische Hassreden usw. Das ICS hat auch praktische Ressourcen wie Leitfäden und Tools für die Medienkompetenzerziehung, die Bekämpfung von Desinformation und die Verbesserung der institutionellen Transparenz entwickelt. Seine Forschungsbemühungen zielen darauf ab, ein informiertes bürgerschaftliches Engagement zu fördern und positive gesellschaftliche Veränderungen zu bewirken.
Der Beitritt zum European Journalism Observatory (EJO) bietet eine neue Plattform als Brücke zwischen akademischer Forschung und Medienpraxis. Das Engagement des EJO für die Förderung von Professionalität, Medienfreiheit und interkulturellem Dialog deckt sich mit den Forschungsschwerpunkten des ICS. Durch die Beteiligung am EJO möchte das ICS die Reichweite seiner Forschung vergrößern, internationale Kooperationen eingehen und die journalistischen Standards durch evidenzbasierte Erkenntnisse verbessern. Durch diese Partnerschaft möchte das ICS bewährte Verfahren im Journalismus fördern, die Medienkompetenz verbessern und die Entwicklung einer informierten und widerstandsfähigen Öffentlichkeit unterstützen.
ABOUT THE INSTITUTE:
The Institute of Communication Studies (ICS [1]) is a non-profit scientific research organization specializing in journalism, media and strategic communication. Its mission includes providing quality education for professionals and students; strengthening professional standards in media, journalism and communication; conducting research and fostering synergy between science and practice; promoting public transparency and accountability; and collaborating with organizations and institutions to enhance their communication capacities. Since 2022, ICS has been the holder of the UNESCO Chair in North Macedonia for Futures Literacy and Media and Information Literacy.
ICS is dedicated to advancing research in media policies, journalism impact on public discourse and communication processes that support the public interest. Through its academic journal _Kairos _and blog series _Res Publica_, it addresses critical issues like media disinformation, edia literacy and government transparency. ICS has conducted extensive research on various pressing media issues, such as harmful political narratives in media, vulnerability to disinformation, media literacy levels in the country, public perceptions of news consumption, gender-based hate speech, etc. ICS has also developed practical resources, such as guides and tools for media literacy education, combating disinformation and improving institutional transparency. Its research efforts aim to stimulate informed civic engagement and cause positive societal change.
Joining the European Journalism Observatory (EJO) offers a new platform to bridge academic research and media practice. EJO’s commitment to fostering professionalism, media freedom and cross-cultural dialogue resonates with ICS’s research priorities. By contributing to EJO, ICS seeks to expand the reach of its research, engage in international collaborations and improve journalism standards through evidence-based insights. Through this partnership, ICS aims to promote best practices in journalism, enhance media literacy and support the development of an informed and resilient public sphere.