-
29. September 2014 •
Qualität & Ethik •
von Margreth Lünenborg
„Lauter als Worte“, so betiteln US-amerikanische Forscher ihre Arbeit zur Bedeutung von Bildern in der Wahlkampfkommunikation. Obwohl Relevanz und Wirksamkeit von Bildern in der politischen Kommunikation unbestritten sind, tut sich die...
Artikel lesen
-
10. April 2014 •
10 Jahre EJO, Qualität & Ethik •
von Markus Spillmann
Jeder Wissenschaftler sollte daran interessiert sein, mit der eigenen Forschung nicht nur in Fachkreisen, sondern auch in der weiteren Öffentlichkeit wahrgenommen zu werden. Das gilt im Besonderen für eine Wissenschaft, die sich einem...
Artikel lesen
-
10. April 2013 •
Qualität & Ethik •
von Stephan Russ-Mohl
Es ist, wie es ist: Auf beiden Seiten, der Medienforschung und den Redaktionen, gibt es seit Jahrzehnten Kommunikations-Barrieren. Wer gegen sie anrennt, mag sich inzwischen vorkommen wie Don Quijote, der nicht nur gegen die...
Artikel lesen
-
7. Dezember 2012 •
Qualität & Ethik •
von Stephan Russ-Mohl
Stärker könnte der Kontrast im wechselseitigen Umgang von Medienbranche und Medienforschung kaum sein: In der Schweiz beschweigen die beiden größten Printverlage Tamedia und Ringier – als hätten sie sich abgesprochen –...
Artikel lesen
-
4. Februar 2010 •
Digitales •
von EJO
Eine Studie von Roger Bohn und James Short (University of California in San Diego) räumt mit dem Märchen auf, dass mediale Darstellungsformen, die visuell stimulieren, lesefaul machen und das geschriebene Wort verdrängen. 36 Prozent der...
Artikel lesen
-
25. Juni 2009 •
Medienökonomie •
von Stephan Russ-Mohl
Erstveröffentlichung: Die Furche Seitdem unsere Politiker mit Rettungspaketen und dreistelligen Milliardenbeträgen jonglieren, ist ihnen vermutlich – ähnlich wie zuvor den Investment-Bankern – jedweder Realitätssinn...
Artikel lesen