Ermuntern oder entmutigen? Die Medienkanäle der Impfskeptiker

31. Mai 2021 • Aktuelle Beiträge, Qualität & Ethik • von

Zwischen Mediennutzung und Impfbereitschaft gibt es einen Zusammenhang. Das haben britische Kommunikationswissenschaftler herausgefunden. 

In Deutschland ist die Impfbereitschaft gegen Covid-19 in den letzten Monaten gestiegen. Im aktuellen Impfquoten-Monitoring des Robert-Koch-Instituts geben 83 Prozent der Befragten an, sich eher oder sicher gegen das Virus impfen lassen zu wollen. Allerdings variiert diese Bereitschaft stark, wenn man nach den Impfstoffen fragt. Für AstraZeneca liegt der Wert nur bei 52 Prozent.

An der britischen Universität Loughborough hat jetzt eine Forschungsgruppe um den Kommunikationswissenschaftler Andrew Chadwick untersucht, welche Rolle Medien bei der Verbreitung von Impfskepsis und Impfbereitschaft spielen. In einer nach Alter, Geschlecht, Herkunft, Einkommen und Wohnsitz quotierten Stichprobe befragten sie mehr als 5000 Personen nach ihrer Mediennutzung, ihrer Einstellung zum Impfen und ihrer Bereitschaft andere über die sozialen Medien von dieser Einstellung zu überzeugen.

Die Forscher fanden einen deutlichen Zusammenhang zwischen der Ausprägung der individuellen Impfbereitschaft (oder -skepsis) und der Tendenz, andere von ihrer Meinung zu überzeugen.

Je informierter desto impffreudiger?

Dieser Befund ist wenig überraschend. Interessanter ist die Bedeutung der individuellen Mediennutzung für diesem Zusammenhang. Personen mit vielfältigen medialen Informationsquellen und aktiven Mediennutzungsgewohnheiten sind weniger impfskeptisch und eher bereit, andere über die sozialen Medien von der Notwendigkeit einer Covid-19-Impfung zu überzeugen. Personen, die konventionelle Medien meiden und eher passiv über ihre digitalen Verlaufschroniken informieren, verbreiten eher Impfskepsis über die sozialen Medien – von den Vertretern extremer Verschwörungstheorien einmal ganz abgesehen.

Dominante Fernsehnutzung ist übrigens in dieser Studie eher mit Impfskepsis als mit Impfbereitschaft verbunden, allerdings zusammen mit einer geringen Neigung, andere über die sozialen Medien von dieser Meinung zu überzeugen.

Die Sache ist also kompliziert. Impfbereitschaft „erzeugt“ man nicht mal eben über ein paar Werbespots, Plakate oder Anzeigen mit aufgerollten Hemdsärmeln. Die Autoren plädieren für differenzierte Aufklärungs- und Informationsstrategien, die zu den unterschiedlichen „Mediendiäten“ von Impfskeptikern und Impfbereiten passen. Eine weitere gesundheitspolitische Aufgabe also, die dringend bearbeitet werden müsste.

 

Literatur:

Andrew Chadwick, Johannes Kaiser, Cristian Vaccari, Daniel Freeman, Sinéad Lambe, Bao S. Loe, Samantha Vanderslott, Stephan Lewandowsky, Meghan Conroy, Andrew R. N. Ross, Stefania Innocenti, Andrew J. Pollard, Felicity Waite, Michael Larkin, Laina Rosebrock, Lucy Jenner, Helen McShane, Alberto Giubilini, Ariane Petit, Ly-Mee Yu (2021): Online Social Endorsement and Covid-19 Vaccine Hesitancy in the United Kingdom. In: Social Media+Society 7(2). https://doi.org/10.1177%2F20563051211008817

 

Erstveröffentlichung: tagesspiegel.de vom 30. Mai 2021

 

Bildquelle: pixabay.com

Print Friendly, PDF & Email

Schlagwörter:, , ,

Schreibe einen Kommentar

Send this to a friend