-
30. März 2017 •
Internationales, Qualität & Ethik •
von Stephan Russ-Mohl
60 Jahre Römische Verträge: Stephan Russ-Mohl möchte weniger EU-Selbstdarstellung und mehr Mittel für Journalismus....
Artikel lesen
-
19. Dezember 2016 •
Pressefreiheit •
von Marlis Prinzing
Wir brauchen dringend eine offene, breit geführte, gut verstehbare Debatte über die zunehmenden Zugriffe auf Gesundheitsdaten, Konten, Wohnungen, Vorlieben. Überall umgeben uns Schleichwege von Herstellern und Regierungen in unser...
Artikel lesen
-
17. August 2016 •
Internationales •
von Caroline Lees
Vor dem Brexit-Referendum hatten die Daily Mail und der Telegraph die Austrittskampagne enthusiastisch unterstützt – nach der Wahl aber haben sie die Entscheidung Großbritanniens, die EU zu verlassen, keinesfalls positiv bewertet. Das...
Artikel lesen
-
26. Juli 2016 •
Internationales •
von Ian Burrell
Plötzlich spricht jeder über die Europäische Union. Es ist die Ironie des Brexit, dass ausgerechnet die Schock-Wahl der Briten, die das Brüsseler Projekt auf nahe Zukunft bedrohen könnte, ein nie dagewesenes Interesse an der Union,...
Artikel lesen
-
27. Juni 2016 •
Qualität & Ethik •
von Stephan Russ-Mohl
Die britischen Medien haben im Entscheidungsprozess zum Brexit eine fragwürdige Rolle gespielt. Viele Publikationen machten kampagnenartig Stimmung für die Leave-Fraktion....
Artikel lesen
-
31. Mai 2016 •
Internationales •
von Caroline Lees
Die Briten stimmen am 23. Juni über einen Austritt Großbritanniens aus der EU ab. Ein Großteil der britischen Medienberichte spricht sich im Vorfeld des Referendums stark zugunsten eines Brexits aus, wie eine Studie zeigt....
Artikel lesen
-
25. November 2015 •
Qualität & Ethik •
von Anna-Carina Zappe
„Totes Flüchtlingskind – Wir trauern“ titelt die Bild-Zeitung, „Flüchtlinge in München – Das schaffen wir“ die FAZ und die taz kommentiert „Grenzen dicht in Deutschland – Absurde Kehrtwende“: Die Schlagzeilen...
Artikel lesen
-
9. November 2015 •
Forschung aus 1. Hand, Internationales •
von EJO
Anfang September sind die Bilder des ertrunkenen syrischen Flüchtlingsjungen Aylan Kurdi um die Welt gegangen. Vielerorts lösten sie eine Welle des Mitgefühls aus – so berichteten westeuropäische Printmedien unmittelbar nach der...
Artikel lesen
-
21. November 2012 •
Pressefreiheit •
von Philip Di Salvo
Journalisten in Athen erfahren eine neue Welle der Bedrohung. Pressefreiheitsorganisationen fordern die EU zur Intervention auf. Die Wirtschaftskrise hat Griechenland fest in der Hand. Während das Land weit davon entfernt ist, eine...
Artikel lesen
-
10. April 2012 •
Ressorts •
von Torsten Schäfer
Europäische Öffentlichkeit ist zu einem Trendthema in der Medienforschung geworden. Das eigentliche Massenmedium wurde dabei aber kaum betrachtet: die Regionalzeitung. Das Forschungsfeld der europäischen Öffentlichkeit hat sich rasant...
Artikel lesen