18. Oktober 2017 •
Internationales, Qualität & Ethik •
von Roberto Mincigrucci & Anna Stanziano
„Die italienische Politik beruht auf Korruption”. Diese Behauptung wiederholen die wichtigsten Nachrichtenkanäle Italiens wie ein Mantra – und inzwischen ist die italienische Gesellschaft davon quasi überzeugt. Vor allem in den...
Artikel lesen
27. September 2017 •
Medienpolitik •
von Johanna Mack
Haben die Medien zu viel über die AfD berichtet und sind deshalb Schuld an den hohen Wählerzahlen der AfD? Christina Holtz-Bacha, Professorin für Kommunikationswissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg, hat die...
Artikel lesen
16. August 2017 •
Pressefreiheit •
von Kathrin Wesolowski
Eine leere Titelseite einer Tageszeitung, durchgestrichene Worte und Zeilen in diversen Artikeln, Lücken in den Archiven – nicht einmal dreißig Jahre ist es her, dass die polnischen Medien im Kommunismus massiv von der Regierung...
Artikel lesen
11. November 2016 •
Qualität & Ethik •
von Robert G. Picard
Es gibt kritische Schwachstellen im heutigen Journalismus, die es populistischen Parteien und ihren Anhängern erlauben, die Medien aktiv zu manipulieren und demokratische Prozesse zu untergraben. Journalisten müssen sich dessen bewusst...
Artikel lesen
15. September 2016 •
Medienpolitik, Pressefreiheit •
von Kurt W. Zimmermann
Weltweit nehmen die Politiker die Medien in den Griff. In der Schweiz üben sie noch....
Artikel lesen
21. April 2016 •
Digitales, Internationales, Qualität & Ethik •
von Scott Maier
Inmitten der Flut an digitalen Nachrichten überrascht, was Online-Leser am meisten schätzen: längere Beiträge, tiefgründige Berichterstattung und eine journalistische Recherche, die neue Perspektiven bietet....
Artikel lesen
9. März 2016 •
Internationales, Qualität & Ethik •
von David Freches
Die Flüchtlingskrise ist seit Monaten das beherrschende Thema in der deutschen Medienlandschaft. Viele der Asylsuchenden kommen auch aus afrikanischen Ländern südlich der Sahara. Sie finden den Weg in unsere Zeitungen, unsere Radios,...
Artikel lesen
16. Dezember 2014 •
Digitales •
von Ulrike Klinger und Jakob Svensson
Politiker und politische Parteien interessieren sich sehr dafür, das Internet und speziell soziale Netzwerke für ihre Kommunikation einzusetzen. Obwohl bislang unklar bleibt, wie viele zusätzliche Stimmen sich über Facebook, Twitter...
Artikel lesen
1. Juli 2014 •
PR & Marketing •
von Nino Landerer
Die Forschung zum Zusammenspiel zwischen Politik und Massenmedien ist geprägt von gegenseitigen Schuldzuweisungen: während die Kommunikationswissenschaft den Fokus oft auf die politische PR-Maschinerie und das damit verbundene...
Artikel lesen
27. März 2014 •
10 Jahre EJO, Ausbildung •
von Artan Fuga
Als ich vor vier Jahren die Einladung von Stephan Russ-Mohl bekam, beim EJO-Netzwerk mitzumachen, war ich erst zögerlich – wie manch einer, der eine Entscheidung treffen soll. Damals konnte ich noch nicht ahnen, dass ich in ein Projekt...
Artikel lesen