-
5. September 2016 •
Qualität & Ethik •
von Kim Otto & Andreas Köhler
Immer wieder wird über das gesunkene Vertrauen der Deutschen in die Medien berichtet. Wie die Daten des Eurobarometers zeigen, hat das Misstrauen in die Medien 2015 im Vergleich zum Vorjahr tatsächlich zugenommen, es sind aber nicht...
Artikel lesen
-
15. Juni 2016 •
Digitales, Internationales •
von Tina Bettels-Schwabbauer
Das Reuters Institute for the Study of Journalism hat seinen fünften Digital News Report veröffentlicht. Die wichtigsten Ergebnisse der Studie, die in 26 Ländern durchgeführt wurde: Soziale Netzwerke werden für die Verbreitung von...
Artikel lesen
-
9. Oktober 2015 •
Qualität & Ethik •
von Hanno Beck
In Portugal narrte ein Hochstapler die Medien als Wirtschaftsexperte. Wer die Griechenland-Talkshows in Deutschland sieht, stellt fest: Kompetenz ist im Fernsehen eher störend....
Artikel lesen
-
14. Januar 2015 •
Redaktionsmanagement, Ressorts •
von Jana Hofmann
Satire ist mehr als nur lustig: Forscher haben herausgefunden, dass Satire-Sendungen eingängiger informieren als traditionelle Nachrichten. Ihre Studien sind ein Plädoyer für mehr Satire im deutschen Fernsehen....
Artikel lesen
-
1. August 2014 •
Ressorts •
von Julia Metag
Das Ideal aller demokratischen Entscheidungen ist ein gut informierter und kompetenter Bürger. Dies gilt für politische Entscheidungen auf allen Ebenen – von der lokalen Entscheidung, ob die Stadt, in der man wohnt, ein neues...
Artikel lesen
-
7. November 2013 •
Qualität & Ethik •
von Karen Grass
Es muss immer mehr Sendezeit auf verschiedenen Kanälen gefüllt werden, die Konkurrenz der Medien steigt. Dies zwingt Rundfunkanstalten zu schneller, kostengünstiger, möglichst auffälliger Berichterstattung und diese geht zu Lasten der...
Artikel lesen
-
22. Oktober 2013 •
Medienpolitik •
von Tina Bettels-Schwabbauer
Vier Jahre nach dem Streit um die Besetzung des ZDF-Chefredakteurs verhandelt das Bundesverfassungsgericht im November über den ZDF-Staatsvertrag. Es geht dabei um die Besetzung der Aufsichtsgremien des Senders. Nach Ansicht der Länder...
Artikel lesen
-
23. August 2013 •
Pressefreiheit •
von Margaryta Chornokondratenko
Die totale Unabhängigkeit der Medien in der Ukraine bleibt ein fernes Ziel, da sie noch immer Instrumente ihrer Besitzer sind, die gewöhnlich politische und wirtschaftliche Interessen haben. Zu diesem Schluss kommen die Autoren des...
Artikel lesen
-
23. Juli 2013 •
Ressorts •
von Tina Bettels-Schwabbauer
„Wer sind die Taliban?“ hat eine internationale Forschergruppe jeweils 1000 Fernsehzuschauern aus elf Ländern weltweit gefragt. In den europäischen Ländern wusste die Mehrheit, dass es sich bei den Taliban um eine islamistische...
Artikel lesen
-
3. Mai 2013 •
Digitales •
von Meera Selva
Um sich über Geschehnisse aus dem Ausland zu informieren, sehen sich Mediennutzer lieber die klassischen abendlichen Nachrichtensendungen im Fernsehen an, als sich im Internet die Informationen selbst zusammenzusuchen. Zu diesem Ergebnis...
Artikel lesen