Website:
Oleksandra Yaroshenko ist Doktorandin im Fachbereich Journalismus an der Mohyla School of Journalism, National University of Kyiv-Mohyla Academy. Sie arbeitet derzeit als Kommunikationsmanagerin für die Ukraine Task Force und die Mediatisierung bei ECREA (European Communication Research and Education Association). Außerdem ist Oleksandra als leitende Spezialistin im Forschungsbüro der Nationalen Universität Kiew-Mohyla-Akademie tätig. Zuvor war sie Gastwissenschaftlerin an der Justus-Liebig-Universität Gießen (Deutschland) und arbeitete als Grants Managerin bei der National Association of Media (Ukraine).
Oleksandras Forschungsinteressen umfassen die Mediatisierung der Wissenschaft sowie die Dynamik von Objektivität und Krieg innerhalb journalistischer Praktiken. Durch ihre akademischen Aktivitäten und ihr berufliches Engagement trägt sie dazu bei, das Wissen in den Bereichen Journalismus, Kommunikation und Forschungsmethoden zu erweitern.
-
4. September 2025 •
Aktuelle Beiträge, Internationales, Qualität & Ethik, Redaktion & Ökonomie •
von Oleksandra Yaroshenko
Künstliche Intelligenz ist im Begriff, die Medienlandschaft nachhaltig zu verändern. Das betrifft auch öffentlich-rechtliche Medien....
Artikel lesen
-
18. August 2025 •
Aktuelle Beiträge, Internationales •
von Oleksandra Yaroshenko
Heute ist der Nachrichtenbereich zu einer echten Frontlinie geworden, in der selbst objektive Publikationen unfreiwillig Teil eines großen Informationsmosaiks werden. Jede Redaktion balanciert täglich zwischen der Wahrheit des Krieges...
Artikel lesen
-
11. April 2025 •
Aktuelle Beiträge, Digitales •
von Oleksandra Yaroshenko
Journalismus war schon immer auch ein Wächter des öffentlichen Interesses, der die Mächtigen zur Rechenschaft zieht. Das ist nicht nur eine berufliche Pflicht, sondern auch die Grundlage seines demokratischen Auftrags. An der Spitze...
Artikel lesen
-
27. Januar 2025 •
Aktuelle Beiträge, Digitales, Qualität & Ethik •
von Oleksandra Yaroshenko
Im April 2021 erschütterten groß angelegte Proteste Kolumbien., Grund dafür: eine tiefe soziale Unzufriedenheit. Die Demonstrant:innen protestierten gegen die systemischen Problemeim Land: wirtschaftliche Ungleichheit, Polizeigewalt,...
Artikel lesen
-
4. Dezember 2024 •
Aktuelle Beiträge, Internationales •
von Oleksandra Yaroshenko
Seit Beginn der groß angelegten Invasion Russlands arbeitet das Fernsehen in der Ukraine in einem speziellen Modus. Anstelle der üblichen unabhängigen Fernsehsender sehen die Zuschauer einen einzigen Fernsehmarathon namens „United...
Artikel lesen
-
18. Oktober 2024 •
Aktuelle Beiträge, Internationales, Pressefreiheit •
von Oleksandra Yaroshenko
Selbstzensur in den Medien wird seit langem als ein bedeutender Faktor diskutiert, der die Meinungsfreiheit und die Qualität des Journalismus beeinträchtigt. In Lettland hat dieses Thema in letzter Zeit besondere Aufmerksamkeit erlangt,...
Artikel lesen
-
16. September 2024 •
Aktuelle Beiträge, Forschung aus 1. Hand, Internationales •
von Oleksandra Yaroshenko
Hinter der brasilianischen Landwirtschafts- und Lebensmittelindustrie stecken mächtige Interessen. Dies macht sie zu einem riskanten Gegenstand für die (investigativ-) journalistische Berichterstattung – aber auch zu besonders...
Artikel lesen
-
27. Juni 2024 •
Aktuelle Beiträge, Internationales, Qualität & Ethik •
von Oleksandra Yaroshenko
Johana Kotisovas Monographie ‘Krisenreporter, Emotionen und Technologie: Eine Ethnographie” bietet einen fesselnden Blick auf die Emotionen, Ideologien und den zugrunde liegenden Zynismus europäischer Krisenreporter. Ihre...
Artikel lesen
-
22. Februar 2024 •
Aktuelle Beiträge, Internationales, Pressefreiheit •
von Oleksandra Yaroshenko
Der Beginn der umfassenden russischen Invasion in der Ukraine hatte verheerende Auswirkungen auf die ukrainischen Medien. Ein Blick auf die Situation der Medienlandschaft zwei Jahre nach dem Beginn des Angriffskriegs....
Artikel lesen