-
11. November 2016 •
Qualität & Ethik •
von Robert G. Picard
Es gibt kritische Schwachstellen im heutigen Journalismus, die es populistischen Parteien und ihren Anhängern erlauben, die Medien aktiv zu manipulieren und demokratische Prozesse zu untergraben. Journalisten müssen sich dessen bewusst...
Artikel lesen
-
18. August 2016 •
Qualität & Ethik, Redaktion & Ökonomie •
von Larissa Krainer
Die Schließung des österreichischen Wirtschaftsblatts mag ökonomisch begründet sein. Demokratiepolitisch ist es ein weiterer, heikler Rückschritt, sagt die Medienethikerin Larissa Krainer....
Artikel lesen
-
27. Januar 2016 •
Qualität & Ethik •
von Larissa Krainer
Wir brauchen Werte. Wir müssen unsere Werte vermitteln. Am besten in Werteschulungen, mindestens für Asylwerberinnen und Asylbewerber, für Migrantinnen und Migranten. Schaden kann es aber auch allen anderen nicht, von der...
Artikel lesen
-
5. Oktober 2015 •
Qualität & Ethik, Redaktion & Ökonomie •
von Kurt W. Zimmermann
Eine Frage zu den alten Medien: Braucht es noch Journalisten, und wenn nein, wozu?...
Artikel lesen
-
22. Oktober 2014 •
Pressefreiheit •
von Anna-Carina Zappe
Die ZDF-Sendung „heute show“ bekommt keine Drehgenehmigung im Deutschen Bundestag. Begründung: Es handele sich nicht um politisch-parlamentarische Berichterstattung. Ein Kommentar. Bei dem mit TV-Preisen ausgezeichneten Format...
Artikel lesen
-
10. Oktober 2014 •
Medienpolitik, Pressefreiheit •
von Dariya Orlova
Je näher die Parlamentswahlen in der Ukraine am 26. Oktober rücken, desto mehr entdecken ukrainische Wähler viele unerwartete Kandidaten für sich – darunter auch eine Rekordzahl von Journalisten, die für das Parlament zur Wahl...
Artikel lesen
-
17. September 2014 •
Pressefreiheit, Qualität & Ethik, Ressorts •
von Silke Fürst, Stefan Bosshart & Philomen Schönhagen
Journalismus und Demokratie – das eine scheint ohne das andere kaum denkbar. Die seit Jahren stark diskutierte Medien- und Journalismuskrise wird stets als Bedrohung der Demokratie verstanden. Zugleich wird angenommen, dass Journalismus...
Artikel lesen
-
1. Juli 2014 •
PR & Marketing •
von Nino Landerer
Die Forschung zum Zusammenspiel zwischen Politik und Massenmedien ist geprägt von gegenseitigen Schuldzuweisungen: während die Kommunikationswissenschaft den Fokus oft auf die politische PR-Maschinerie und das damit verbundene...
Artikel lesen
-
13. Juni 2014 •
Pressefreiheit •
von Stephan Russ-Mohl
Nach „Reporter ohne Grenzen“ hat kürzlich auch „Freedom House“ Alarm geschlagen: Die Pressefreiheit ist weltweit bedroht, die Zustände haben sich in den letzten Jahren dramatisch verschlechtert, vermeldete die amerikanische NGO...
Artikel lesen
-
26. Mai 2014 •
Digitales •
von Margreth Lünenborg
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts untersuchte der Soziologe Robert Michels politische Parteien in Italien und fragte sich, warum die Parteien mit wachsender Größe und Komplexität an demokratischer Binnenstruktur verloren. Mit dem „iron...
Artikel lesen