24. Juli 2017 •
Qualität & Ethik •
von Mirco Saner
Die Schweizer Debatte über den medialen Service Public fördert die gesellschaftliche Medienkompetenz und das Medienvertrauen bisher nur wenig. Dies zeigt eine Studie des Instituts für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW in...
Artikel lesen
17. Juli 2017 •
Qualität & Ethik, Redaktion & Ökonomie •
von Mirco Saner
Die andauernde Debatte um die Reform des medialen Service Public in der Schweiz ist hauptsächlich eine ökonomische und rechtliche. Publizistische Aspekte sind zweitrangig. Dies zeigt eine Studie des Instituts für Angewandte...
Artikel lesen
18. Mai 2017 •
Qualität & Ethik •
von Jara Helmi, Swenja Willms & Sandro Bucher
Keine Schweizer Tageszeitung steht derart oft im Fokus medienkritischer Beiträge wie das Boulevardblatt Blick. Dies zeigt auch eine studentische Fallstudie am Institut für Angewandte Medienwissenschaft der Zürcher Fachhochschule in...
Artikel lesen
4. Juli 2016 •
Digitales, Qualität & Ethik •
von Susann Eberlein
Im Januar dieses Jahres ging die Medienkritik-Website „Übermedien“ von Stefan Niggemeier und Boris Rosenkranz online. Im Interview spricht Boris Rosenkranz über die Erfahrungen der ersten sechs Monate, Lügenpresse-Vorwürfe und...
Artikel lesen
7. März 2016 •
Qualität & Ethik •
von Susann Eberlein
Seit knapp 20 Jahren veröffentlicht die Initiative Nachrichtenaufklärung (INA) eine Liste mit zehn in den Medien vergessenen Themen. Im Februar einigte sich eine Jury aus Wissenschaftlern, Journalisten und Studierenden auf die Top Ten...
Artikel lesen
8. Februar 2016 •
Digitales, Qualität & Ethik •
von Tobias Eberwein
Es ist kein Geheimnis, dass die Digitalisierung der Medien die öffentliche Kommunikation massiv verändert. Nur in der Medienselbstkontrolle hat sich diese Einsicht offenbar noch nicht durchgesetzt....
Artikel lesen
4. Januar 2016 •
Digitales, Qualität & Ethik •
von Klaus Beck
Interaktivität – so lautete die zentrale Verheißung des Internets. Und längst räumt auch die Presse den Lesern online nun den Platz ein, der für Leserbriefe immer fehlte. Doch mittlerweile fühlen sich einige Redaktionen an...
Artikel lesen
13. Juli 2015 •
Qualität & Ethik •
von Kurt W. Zimmermann
Medienkritik war noch nie so populär und so aggressiv wie heute. Doch die alten Medienhäuser unterschätzen die gewaltige Vertrauenskrise, die sich in der digitalen Welt manifestiert....
Artikel lesen
12. Februar 2015 •
Ausbildung, Medienpolitik •
von Manuel Puppis und Silke Fürst
Eine aktuelle Studie der Uni Freiburg (Schweiz) zeigt, dass der ökonomische Druck in Schweizer Redaktionen steigt und die Berichterstattungsfreiheit eingeschränkt ist. Neben neuen Ausbildungsformen und verstärkter Medien(selbst)kritik...
Artikel lesen
5. Februar 2015 •
Forschung aus 1. Hand, Medienökonomie, Pressefreiheit •
von Silke Fürst
«Gelenkte Informationen», «Einheitsbrei», «Erschöpfung» – die Medienkritik verschärft sich und warnt vor den Auswirkungen massiver Einsparungen in Schweizer Redaktionen. Alarmierende Entwicklungen im Journalismus sind...
Artikel lesen