11. Januar 2021 •
Aktuelle Beiträge, Qualität & Ethik •
von Stephan Russ-Mohl
Corona beherrscht die Medien. Ist der Blickwinkel der Berichterstattung damit verengt? ...
Artikel lesen
4. Mai 2020 •
Aktuelle Beiträge, Digitales •
von Stephan Mündges
In seinem neuen Buch „Facebook. Weltmacht am Abgrund“ zeichnet der renommierte Tech-Journalist Steven Levy die Geschichte des Unternehmens nach und arbeitet dabei die bewusst eingegangenen Fahrlässigkeiten des umstrittenen...
Artikel lesen
25. Februar 2020 •
Aktuelle Beiträge, Digitales, Qualität & Ethik •
von Sabrina Heike Kessler
Nicht nur das Coronavirus verbreitet sich stetig. Genauso kursieren Gerüchte und Falschmeldungen rund um die Epidemie. Warum wissenschaftlich gesichertes Wissen zu Gesundheitsfragen einen schweren Stand hat gegenüber Fake News....
Artikel lesen
24. Februar 2020 •
Aktuelle Beiträge, Digitales, Qualität & Ethik •
von Joachim Trebbe
Wie eine Forschergruppe mit dem Verdacht aufräumt, dass Google, Facebook & Co.die Nachrichtennutzung einschränken. Das Gegenteil ist der Fall. Unter „Intermediären“ versteht man in der Online-Welt Portale, Suchmaschinen und...
Artikel lesen
29. November 2019 •
Aktuelle Beiträge, Digitales, Qualität & Ethik •
von André Haller
Parteien sind im Wahlkampf auf Medien angewiesen, die ihre Botschaften transportieren. Heute geschieht das vermehrt auf Datenplattformen wie Facebook. In den USA wird das bereits im großen Stil praktiziert. Doch sowohl dort als auch in...
Artikel lesen
4. November 2019 •
Aktuelle Beiträge, Digitales, Qualität & Ethik •
von Stephan Russ-Mohl
Und mit welchen Aussichten können Wahlen manipuliert werden? Stephan Russ-Mohl hinterfragt Wahlergebnisse und Zugeständnisse von Twitter....
Artikel lesen
21. Oktober 2019 •
Aktuelle Beiträge, Digitales, Qualität & Ethik •
von Joachim Trebbe
Wonach bemisst sich die Glaubwürdigkeit von Nachrichten in sozialen Medien? Eine Studie kommt zu einem deutlichen Ergebnis....
Artikel lesen
4. August 2019 •
Aktuelle Beiträge, Digitales •
von Joachim Trebbe
Eine Studie an der Uni Wien ergibt: Politische Nachrichten in der Timeline werden genauer gelesen, wenn dort auch lustige Videos auftauchen. ...
Artikel lesen
24. Juli 2019 •
Digitales •
von Destiny Alvarez & Damian Radcliffe
Sowohl Journalisten als auch Nicht-Journalisten nutzen soziale Medien, aber oft bleibt die Interaktion zwischen beiden gering, bemängelt Mandy Jenkins, Geschäftsführerin der lokalen Nachrichteninitiative The Compass Experiment des...
Artikel lesen
26. Juni 2019 •
Digitales, Internationales, Qualität & Ethik •
von Michal Kus
Die Agence France Presse soll als Faktenchecker polnische Facebook-Inhalte prüfen – das sollte aber keinen zu der Annahme veranlassen, dass es in Polen keine Faktencheck-Initiativen gibt....
Artikel lesen