-
27. Januar 2025 •
Aktuelle Beiträge, Digitales, Qualität & Ethik •
von Oleksandra Yaroshenko
Im April 2021 erschütterten groß angelegte Proteste Kolumbien., Grund dafür: eine tiefe soziale Unzufriedenheit. Die Demonstrant:innen protestierten gegen die systemischen Problemeim Land: wirtschaftliche Ungleichheit, Polizeigewalt,...
Artikel lesen
-
15. Juli 2024 •
Aktuelle Beiträge, Internationales, Qualität & Ethik •
von Kyra Usielski
Jeder Mensch hat ein Bild von Krieg, Zerstörung und Leid im Kopf. Die Kriegsfotografie spielt eine entscheidende Rolle in der Wahrnehmung von Konflikten wie beispielsweise des Nahost- und des Ukrainekriegs, indem sie neben der...
Artikel lesen
-
12. Dezember 2019 •
Ausbildung, Qualität & Ethik •
von Felix Koltermann
Wer in Deutschland das Berufsziel Fotojournalismus anstrebt, der hat neben einem Volontariat vor allem die Option eines Studiums an einer Fachhochschule. Während es an der Hochschule Hannover einen eigens auf dieses Themenfeld...
Artikel lesen
-
5. Dezember 2019 •
Qualität & Ethik •
von Florian Sturm
Spätestens seit der Smartphone-Revolution ist fast jede Geschichte nur noch einen Klick entfernt. Egal, wo auf der Welt etwas passiert, die Story und entsprechende Bilder davon verbreiten sich in Windeseile durch den virtuellen Raum. So...
Artikel lesen
-
29. November 2019 •
Internationales, Qualität & Ethik •
von Felix Koltermann
Die meisten der tagesaktuellen Bilder, die in unseren Medien aus Kriegs- und Konfliktregionen zu sehen sind, stammen von Fotojournalisten großer Bild- und Nachrichtenagenturen, wie der European Pressphoto Agency (epa). Als...
Artikel lesen
-
21. November 2019 •
Aktuelle Beiträge, Internationales, Qualität & Ethik •
von Sarah Mersch
In Libyen sind Fotojournalisten oft die eierlegende Wollmilchsau: Übersetzer, Fahrer, Fixer, Journalisten und Fotografen in einem. Gegenüber den nur national arbeitenden Kollegen sind sie finanziell privilegiert, doch im internationalen...
Artikel lesen
-
14. November 2019 •
Aktuelle Beiträge, Internationales, Qualität & Ethik •
von Stefan Günther
„Ich arbeite dort nicht wegen des Geldes.“ Diesen Satz hört man immer wieder, wenn man mit Fotojournalisten spricht, die in Konflikt- und Kriegsregionen arbeiten. In der Praxis bedeutet dies oft: keine festen Aufträge und keine...
Artikel lesen