11. Februar 2022 •
Aktuelle Beiträge, Qualität & Ethik •
von Erik Benger
Mehr Beschwerden seit Corona: Im EJO-Interview gibt Manfred Protze, langjähriges Mitglied des Deutschen Presserats, eine Einschätzung zur aktuellen Lage und Bedeutung der Organisation....
Artikel lesen
20. Januar 2020 •
Aktuelle Beiträge, Qualität & Ethik, Redaktion & Ökonomie •
von Caroline Lindekamp
Der Pressekodex fordert die klare Trennung von redaktionellen und werblichen Inhalten, doch mit Native Advertising verschwimmt diese Grenze. Presseratsmitglied Johannes Endres über eine ethische Grauzone....
Artikel lesen
13. Juli 2018 •
Qualität & Ethik •
von Markus Spillmann
Eine ethisch korrekte Berichterstattung sollte immer die Richtschnur sein. Dazu gehört auch der verantwortungsvolle Umgang mit Daten. In der Schweiz legt der Journalistenkodex des Presserates fest, was Journalistinnen und Journalisten...
Artikel lesen
1. September 2016 •
Digitales, Qualität & Ethik •
von Susanne Fengler
Im digitalen Zeitalter können die etablierten Medien die Diskussion über die Rolle des Journalismus in der Gesellschaft nicht mehr steuern. Das stellt die traditionellen Instrumente der Medienselbstkontrolle vor große Herausforderungen...
Artikel lesen
29. August 2016 •
Digitales, Qualität & Ethik •
von Marlis Prinzing
Virtual Reality-Technik bietet viele Chancen für den Journalismus. Man sollte aber auch zeitig über Risiken reflektieren....
Artikel lesen
23. Februar 2016 •
Forschung aus 1. Hand, Qualität & Ethik •
von Alexander Kaimberger
Aufgrund ökonomischer Motive wird die Trennung zwischen einem journalistischen Beitrag und Werbung zusehends geringer. In Österreich fehlt es aber bislang an einer wirkungsvollen und professionellen Institution, die Schleichwerbung im...
Artikel lesen
8. Februar 2016 •
Digitales, Qualität & Ethik •
von Tobias Eberwein
Es ist kein Geheimnis, dass die Digitalisierung der Medien die öffentliche Kommunikation massiv verändert. Nur in der Medienselbstkontrolle hat sich diese Einsicht offenbar noch nicht durchgesetzt....
Artikel lesen
4. September 2014 •
Digitales •
von Michel Burtscher
Ein moderner Internetauftritt und Präsenz auf Social Media? Das bietet der Schweizer Presserat momentan noch nicht: Die Internetseite ist veraltet, an Diskussionen in sozialen Netzwerken beteiligt sich die Organisation nicht. Wie man es...
Artikel lesen
10. Juli 2013 •
Qualität & Ethik •
von Karen Grass
Es ist ein uraltes Phänomen, bekannt schon seit 1774, kurz nachdem Goethes berühmter Roman um einen liebeskranken Helden erschien: Der Werther-Effekt – die Theorie, der zufolge sich nach einer öffentlichkeitswirksamen Darstellung...
Artikel lesen
17. Mai 2013 •
Ressorts •
von Karen Grass
Mit ihrem Blog topfvollgold machen die beiden jungen Journalisten Mats Schönauer und Moritz Tschermak auf die problematische Berichterstattung der Regenbogenpresse aufmerksam. Sie wollen nicht länger hinnehmen, dass die Blätter...
Artikel lesen