8. März 2018 •
Aktuelle Beiträge, Redaktion & Ökonomie •
von Kurt W. Zimmermann
Wie sieht die journalistische Landschaft in der Schweiz im Jahr 2028 aus? Eher interessanter als heute....
Artikel lesen
2. November 2016 •
Digitales, Forschung aus 1. Hand, Qualität & Ethik •
von Christiane A. Plank
Wie es um die Qualität crossmedialer Verweise in Printmedien bestellt ist, zeigt eine neue Studie. So deprimierend die Ergebnisse auch sein mögen: Sie zeigen gerade deshalb viel Potential zur Optimierung auf. ...
Artikel lesen
18. August 2016 •
Qualität & Ethik, Redaktion & Ökonomie •
von Larissa Krainer
Die Schließung des österreichischen Wirtschaftsblatts mag ökonomisch begründet sein. Demokratiepolitisch ist es ein weiterer, heikler Rückschritt, sagt die Medienethikerin Larissa Krainer....
Artikel lesen
28. April 2015 •
Medienökonomie •
von Kurt W. Zimmermann
Wir waren die erste Schweizer Redaktion in einem richtigen Großraumbüro. Im selben Raum saßen die Journalisten, die Grafiker, die Produzenten und das kleine Online-Team. Heute würde man es Newsroom nennen. Das war 1995. Wir gründeten...
Artikel lesen
23. März 2012 •
Qualität & Ethik •
von Stephan Russ-Mohl
In den USA beschleunigt sich der Trend: 17 Prozent mehr Amerikaner als im Vorjahr haben sich 2011über die Weltläufte online informiert. Während andere Dinosaurier-Medien wie Radio, Fernsehen sowie Zeitschriften ihre Marktanteile in etwa...
Artikel lesen
13. Juli 2010 •
Digitales •
von Susanne Fengler
Die „alten“ Medien sind, was Interaktivität anbelangt, besser als ihr Ruf – während „neue“ Medien wie Blogs und Social Media erheblichen Nachholbedarf in Sachen Qualität haben. Zu diesem Ergebnis kommen mehrere internationale...
Artikel lesen