Die kalte Liebe der Medien gegenüber dem Brexit

30. Juli 2018 • Internationales, Qualität & Ethik • von

Europäische Medien zeichnen sich in Bezug auf den Brexit vor allem durch eines aus: leidenschaftslose Distanz. Sorgen über die Auswirkungen auf die EU oder das eigene Land sind laut einer Studie der Universität Oxford so gut wie nicht vorhanden.

Glaubt man radikalen Brexiteers wie dem Europaparlamentarier Nigel Farage, dem bisherigen Außenminister Boris Johnson oder dem Möchtegern-Premierminister Jacob Rees-Mogg, ist der Brexit vor allem eine Frage von „Wir gegen die“.

Europa? Einzig darauf aus, dem Vereinigten Königreich zu schaden. Die europäische Presse? Ein Haufen voreingenommener Journalisten und Medienhäuser, die zusammen mit der EU versuchen, negative Stimmung gegen die Briten zu machen, als Strafe für deren Entscheidung zum Austritt. Immer dann, wenn sie nicht das schreibt, was man hören will, oder – noch viel schlimmer – auf der anderen Seite steht, wird die Presse in den Augen der Brexit-Verfechter zum Elitenprojekt, das sich gegen den „will of the people“ stellt.

Doch wie viele Aussagen aus Kreisen der Brexit-Befürworter sind auch diese Vorurteile mit Vorsicht zu genießen. Besonders was die vermeintlich voreingenommene Haltung europäischer Medien gegenüber dem Vereinigten Königreich und dem Brexit betrifft, kommt die Forschung zu einem gegenteiligen Ergebnis.

Neutral und faktenbasiert

Laut einer neuen Studie des Reuters Institute for the Study of Journalism in Oxford berichteten Fernsehsender, Zeitungen und Online-Medien in acht europäischen Ländern zuletzt nämlich vor allem in einer Form über den Brexit und seine Folgen: neutral und faktenbasiert – was sich von der Berichterstattung einiger großer Zeitungen der Insel nicht unbedingt behaupten lässt.

Ein entscheidender Unterschied zu den britischen Kollegen findet sich laut den Autoren aber nicht nur in der objektiveren Haltung, sondern auch in der Art, wie über die Folgen des Brexit auf dem Festland diskutiert wird. Während britische Medien bei diesem Thema – verständlicherweise – hauptsächlich die nationale Perspektive im Blick haben, scheint man auf dem Kontinent größtenteils unbesorgt über die Auswirkungen des britischen Austritts auf das eigene Land und die EU zu sein.

Laut der Studie behandelte so nur rund eines von zehn Stücken den Brexit aus der jeweiligen nationalen Perspektive. Rechnete man die Berichterstattung in Irland heraus, beschäftigten sich 69 Prozent der Nachrichten hauptsächlich mit den Folgen des Brexit für die Briten selbst, während nur knapp ein Fünftel die Auswirkungen auf die Europäische Union thematisierte. Für Diego Bironzo, einen der Autoren der Studie, ist das Ergebnis eindeutig: „Das zentrale Narrativ in der europäischen Presse ist, dass der Brexit in erster Linie eine Herausforderung für das Vereinigte Königreich darstellt und nur in geringerem Masse für den europäischen Kontinent, seine Institutionen und die einzelnen Länder.“

Aber ist die distanzierte und objektive Haltung nicht ein überraschender Befund? Sollte man nicht mehr Aufregung erwarten, mehr wütende und warnende Kommentare über die Unsinnigkeit dieser Entscheidung? Die Verfasser der Studie sind hier anderer Meinung. „Es mag überraschen, dass europäische Medien so unbesorgt über die Auswirkungen des Brexit sind und in ihrer Berichterstattung größtenteils neutral bleiben“, so Alexandra Borchardt, eine der Autorinnen der Studie. „Aber es macht Sinn: Über den Brexit so zu berichten, wie er ist, ist möglicherweise effektiver als der stärkste Kommentar, wenn es darum geht, eine Warnung an die eigenen Leser zu senden.“

Und das Schicksal der Bürger?

Was Bironzo und seine Kollegen jedoch besorgt, ist das geringe Medieninteresse am Schicksal der Bürger, die auf beiden Seiten direkt vom Brexit betroffen sind. „Über die Auswirkungen des Brexit auf das Leben der EU-Bürger wurde nur äußerst begrenzt berichtet. In Anbetracht der potenziell enormen Auswirkungen würde es sich lohnen, über diese Fragen genauer nachzudenken“, so Bironzo. Stattdessen konzentrierte sich die Berichterstattung hauptsächlich auf die Wirtschaft sowie die Handelsbeziehungen zwischen den Ländern – ohne Zweifel wichtige Themen, doch solche, die die direkte menschliche Perspektive gerne außer Acht lassen.

Trotz der größtenteils neutralen Berichterstattung – ganz verkneifen konnte sich die europäische Presse eine Meinung zum Brexit und zu den Verhandlungen am Ende dann aber doch nicht. Und wenn man einmal Position bezog – laut dem Bericht in rund 18 Prozent aller Fälle –, machte man aus der Ablehnung kein Hehl: der Brexit, aus Sicht europäischer Medien eine höchst unsinnige Entscheidung, die noch dazu in der Ausführung bestenfalls als unüberlegt bis schlampig bezeichnet werden kann.

Ob all diese Erkenntnisse die Brexit-Befürworter und EU-Hasser auf den Britischen Inseln am Ende interessieren werden, darf hingegen bezweifelt werden. Bekanntermaßen hat man dort ja seit dem Referendum „genug von den Experten“. Für die Wahrheit über den Brexit und die EU schaut man ohnehin am liebsten in die Kampfblätter Daily Express und Daily Mail. Dort nämlich ist die Welt noch in Ordnung: Die Bösen sitzen in den Regierungen und Redaktionen des Kontinents, „Brexit means (weiterhin) Brexit“, und am 29. März 2019 beginnt endlich die Zukunft, zu der man in der Sun am Tag des Referendums titelte: „See EU later!“

Erstveröffentlichung: NZZ vom 7. Juli 2018

Bildquelle: pixabay.com 

 

Zum Thema auf EJO: 

Brexit: So haben die Zeitungen in Europa berichtet

„Behutsam vorgehen“ – Wie britische Zeitungen über den Brexit berichteten

Britische Medien sind für den Brexit

Ein Spektakel der Medien

 

Print Friendly, PDF & Email

Schlagwörter:, , , , , , , , ,

Schreibe einen Kommentar

Send this to a friend