-
8. August 2025 •
Aktuelle Beiträge, Pressefreiheit •
von Richard Brandt
Immer mehr Regierungen und Politiker:innen in Europa verfolgen aktuell das Ziel, Journalist:innen mundtot zu machen. „Grundsätzlich geht es mit der Pressefreiheit bergab – auch in Deutschland“, sagt die EU-Abgeordnete Nela Riehl...
Artikel lesen
-
29. Juli 2025 •
Aktuelle Beiträge, Medienpolitik •
von Richard Brandt
Sabrina Repp ist die jüngste deutsche Europaabgeordnete: Mit 26 Jahren sitzt sie für die Fraktion der Sozialdemokraten im EU-Parlament und engagiert sich für Bildungs- und Kulturthemen, Gleichstellung und ostdeutsche Perspektiven auf...
Artikel lesen
-
22. Juli 2025 •
Aktuelle Beiträge, Internationales, Pressefreiheit, Qualität & Ethik •
von Richard Brandt
Der Wert einer demokratischen Gesellschaft bemisst sich auch daran, wie sie mit den schwächsten Mitgliedern ihrer Gemeinschaft, den zahlreichen Minderheiten, umgeht. Welches Zeugnis würden Sie, gemessen an dieser Aussage, derzeit den...
Artikel lesen
-
9. Juli 2025 •
Aktuelle Beiträge, PROMPT •
von Merle van Berkum
Dieser Text ist Teil der PROMPT-Reihe. Timo Lenk und Martin Lestra engagieren sich beide im Kampf gegen Desinformation, wenn auch aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Lenk, Postdoktorand an der TU Dortmund, arbeitet für ADAC.io, ein...
Artikel lesen
-
18. März 2025 •
Aktuelle Beiträge, Internationales •
von Meret Geppert
In Ungarn und Polen kämpfen Journalist:innen mit politischem Druck und eingeschränkter Pressefreiheit. Trotz Verbesserungen im World Press Freedom Index bleiben die ethischen Herausforderungen und der Kampf um Unabhängigkeit bestehen....
Artikel lesen
-
15. November 2024 •
Aktuelle Beiträge, Digitales, In eigener Sache •
von EJO
Desinformation stellt eine große Herausforderung für Medienschaffende und Nutzer:innen dar, aber auch für demokratische Prozesse. Das EU-finanzierte Projekt „European Narrative Observatory“ / PROMPT (Predictive Research On...
Artikel lesen
-
25. Juli 2024 •
Aktuelle Beiträge, Digitales •
von Markus Hoffmann
Die weltweit erste Regulierung zur Nutzung von KI-Anwendungen ist 2024 in der EU in Kraft getreten. Das wirkt sich möglicherweise positiv auf die Wahrung der Eigentumsrechte von Medienschaffenden aus....
Artikel lesen
-
27. Mai 2024 •
Aktuelle Beiträge, COPE, Redaktion & Ökonomie •
von Johanna Mack
Dieser Beitrag ist Teil der COPE-Reihe. EU-Themen scheinen auf den ersten Blick eher für die überregionale Berichterstattung gemacht – dabei sind die Berührungspunkte zum Lokalen vielfältig und bedeutsam. Für gelungene...
Artikel lesen
-
27. Mai 2024 •
Aktuelle Beiträge, Medienpolitik, Pressefreiheit •
von Torben Kassler
Nicht überall in Europa steht es gleich gut um die Pressefreiheit. Im Versuch, EU-weite Standards für Pressefreiheit einzurichten, haben die verschiedenen EU-Gremien in den vergangenen Jahren den European Media Freedom Act erarbeitet und...
Artikel lesen
-
13. Mai 2024 •
Aktuelle Beiträge, COPE, In eigener Sache •
von Richard Brandt
Dieser Beitrag ist Teil der COPE-Reihe. Ein großes Manko der deutschen Berichterstattung zur Kohäsionspolitik der Europäischen Union ist das sehr geringe Niveau an journalistischen Beiträgen. Es gibt keine regelmäßige...
Artikel lesen