25. Februar 2021 •
Aktuelle Beiträge, Ausbildung, Internationales •
von Tina Bettels-Schwabbauer
Mit dem Ziel, Fact-Checking im Lehrplan von journalistischen Ausbildungsstätten in ganz Europa zu verankern, startete die European Journalism Training Association (EJTA) 2016 das Projekt EUfactcheck. Ein Ende 2020 erschienenes Handbuch...
Artikel lesen
26. Januar 2021 •
Forschung aus 1. Hand, Qualität & Ethik •
von Gerret von Nordheim, Tina Bettels-Schwabbauer & Paula Kennedy
Ein Forschungsteam des EJO-Netzwerks hat analysiert, wie Medien in Deutschland, Großbritannien, Italien, Polen, Portugal, Tschechien und Ungarn über die Europawahl 2019 berichteten und dabei festgestellt, dass das Konzept der...
Artikel lesen
29. Juli 2020 •
Aktuelle Beiträge, Internationales, Pressefreiheit •
von Roman Winkelhahn
Mit dem Media Pluralism Monitor wollen die Forscherinnen und Forscher des European University Institute den Medienpluralismus als eine der „Säulen der Demokratie“ messbar machen. Doch augenscheinlich – und bekanntlich – bröckelt...
Artikel lesen
3. März 2020 •
Internationales, Medienpolitik •
von EJO
Eine EJO-Analyse zeigt, wie Medien aus sieben europäischen Ländern über den Austritt Großbritanniens aus der EU am 31. Januar berichtet haben....
Artikel lesen
14. Januar 2020 •
Forschung aus 1. Hand, Qualität & Ethik •
von Susanne Fengler & Marcus Kreutler
Eine Studie des European Journalism Observatory vergleicht Medien in West- und Osteuropa. Die Analyse in 17 Ländern findet blinde Flecken, nationale Alleingänge – und Meinungsvielfalt....
Artikel lesen
3. Juni 2019 •
Internationales, Qualität & Ethik •
von Stephan Russ-Mohl
Seit die ersten handverlesenen Europakorrespondenten nach Brüssel entsandt wurden, hat sich vieles verändert. Das hat nicht nur mit dem Schwinden des seriösen Journalismus zu tun....
Artikel lesen
30. Juli 2018 •
Internationales, Qualität & Ethik •
von Felix Simon
Europäische Medien zeichnen sich in Bezug auf den Brexit vor allem durch eines aus: leidenschaftslose Distanz. Sorgen über die Auswirkungen auf die EU oder das eigene Land sind laut einer Studie der Universität Oxford so gut wie nicht...
Artikel lesen
16. Juli 2018 •
Internationales, Medienpolitik, Redaktion & Ökonomie •
von Tina Bettels-Schwabbauer
Ein Forschungsteam hat acht Finanzierungsmodelle für investigativen Journalismus hinsichtlich Unabhängigkeit, Qualität, Marktstruktur, Prozessen, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit unter die Lupe genommen....
Artikel lesen
30. März 2017 •
Internationales, Qualität & Ethik •
von Stephan Russ-Mohl
60 Jahre Römische Verträge: Stephan Russ-Mohl möchte weniger EU-Selbstdarstellung und mehr Mittel für Journalismus....
Artikel lesen
19. Dezember 2016 •
Pressefreiheit •
von Marlis Prinzing
Wir brauchen dringend eine offene, breit geführte, gut verstehbare Debatte über die zunehmenden Zugriffe auf Gesundheitsdaten, Konten, Wohnungen, Vorlieben. Überall umgeben uns Schleichwege von Herstellern und Regierungen in unser...
Artikel lesen