6. November 2018 •
Qualität & Ethik •
von Christian Hoffmann
Wenn Trump twittert, zücken sie die Lupe. Jedes Wort kommt auf die Goldwaage. Doch das Vertrauen in die Faktenprüfer schwindet. Und es zeigt sich: Fact-Checking ist keine Allzweckwaffe – eher eine journalistische Darstellungsform....
Artikel lesen
11. Juli 2018 •
Qualität & Ethik •
von Marlis Prinzing
„Eine echte Gefahr“ – dieses Fazit ziehen viele Menschen aus den Debatten über Desinformation, Manipulation und Verunglimpfungen, die sich zu Hassreden steigern. Sie fühlen sich verunsichert. Weltweit. Vielerorts schütten vor...
Artikel lesen
25. Juni 2018 •
Qualität & Ethik •
von Marlis Prinzing
Ein Großteil des Publikums hat das Gefühl, in einer anderen Welt zu leben als jener, die Medien ihnen zeigen. Dieser Forschungsbefund muss aufwecken – die Zeiten sind günstig....
Artikel lesen
30. Mai 2018 •
Qualität & Ethik •
von Marcus Nicolini
Vor allem Lokaljournalismus kann dazu beitragen, das Vertrauen in die Medien wieder wachsen zu lassen. Es ist wichtig, dass Lokaljournalisten als Reporter vor Ort präsent sind und ein Ohr für die Themen der Bürger haben. Leser, Hörer...
Artikel lesen
16. April 2018 •
Qualität & Ethik •
von Joachim Trebbe
Eine Studie aus Österreich zeigt, dass rechtsextrem orientierte Mediennutzer Nachrichten häufiger in sozialen Medien konsumieren und Qualitätsmedien mehr misstrauen als andere....
Artikel lesen
29. Januar 2018 •
Qualität & Ethik •
von Marlis Prinzing
Medien wirken. Messbar. Jahrelang wurden nachweisbare Wirkungen und Einfluss von Medien im demokratischen Prozess darauf reduziert, dass sie Themen auf die Tagesordnung setzen. Nun zeigt sich, dass Menschen meist erst dann diskutieren,...
Artikel lesen
30. November 2017 •
Qualität & Ethik •
von Thomas Schmidt
Für viele Journalisten ist es offensichtlich, dass sie einen gesellschaftlichen Nutzen erbringen. Schließlich liefern sie täglich Informationen, Service und oft auch einen Schuss Unterhaltung. Doch fürs Publikum ist diese Leistung...
Artikel lesen
9. Oktober 2017 •
Qualität & Ethik, Redaktion & Ökonomie •
von Johanna Mack
Mit welchen Spannungen und Konflikten hat der Journalismus heute zu kämpfen? Was sind die Hintergründe der aktuellen Entwicklungen und wie können Journalisten damit umgehen? Damit beschäftigen sich die Autoren des Sammelbands...
Artikel lesen
27. Juni 2017 •
Digitales, Internationales •
von EJO
Das Internet und die sozialen Medien mögen mit dafür verantwortlich sein, dass sich das öffentliche Misstrauen in die Medien und das Problem der Fake News verschärft hat. Wie der Digital News Report 2017 zeigt, wird das Misstrauen in...
Artikel lesen
24. Mai 2017 •
Internationales, Qualität & Ethik •
von Maximilian Hempel & Andreas Neukam
US-Nachrichtensender verzichten auf Fakten und setzen auf Emotionen. Was im Reality-TV funktioniert, wollen auch sie. So werden Journalisten zu Erfüllungsgehilfen für Donald Trump....
Artikel lesen