28. April 2022 •
Aktuelle Beiträge, Digitales, Internationales, Qualität & Ethik •
von Dren Gërguri
Viele Rezipienten seien unwissentlich an der Erstellung und Verbreitung von Desinformation beteiligt und unterstützen diese sogar, erklärt der Journalismusforscher Dren Gërguri....
Artikel lesen
8. Februar 2022 •
Aktuelle Beiträge, Digitales, Medienpolitik, Qualität & Ethik, Redaktion & Ökonomie •
von Olivia Samnick
Obwohl viele Medienunternehmen die Reichweite von Plattformen wie Facebook und YouTube für sich nutzen, sehen einige Experten in ihrer Dominanz eine Bedrohung für den Medienmarkt. Warum das so ist und wie ein Gegenentwurf einer...
Artikel lesen
14. Januar 2022 •
Aktuelle Beiträge, Qualität & Ethik •
von Roman Winkelhahn
Journalisten sind in "Post Truth"-Zeiten keine "Wahrheitsfinder" sondern Mediatoren von Fakten, schreiben zwei Forscher. Dieses neue Rollenverständnis setzt Überlegungen über Wahrheit und Wissenschaft voraus....
Artikel lesen
3. September 2021 •
Aktuelle Beiträge, Qualität & Ethik •
von Dren Gërguri
Deepfakes sind realistisch wirkende Fotos und Videos, die durch Techniken der künstlichen Intelligenz (KI) verfälscht worden sind. Für die Technologie- und Medienbranche sind Deepfakes zum Verhängnis geworden, da es immer schwieriger...
Artikel lesen
17. Juni 2021 •
Aktuelle Beiträge, Digitales, Qualität & Ethik •
von Lisa Schwaiger
Jugendliche interessieren sich durchaus für das Weltgeschehen. Nur informieren sie sich dazu nicht in erster Linie in journalistischen Medien. Was braucht ein Medienangebot, um junge Menschen anzusprechen? Eine Studie von Schweizer...
Artikel lesen
16. Juni 2021 •
Aktuelle Beiträge, Internationales, Qualität & Ethik •
von Tina Bettels-Schwabbauer & Roman Winkelhahn
Das diesjährige Global Media Forum der Deutschen Welle stand unter dem Titel “Disruption und Innovation”. Zwei Tage lang diskutierten Expertinnen und Experten aus Medien, Politik und Zivilgesellschaft in digitalen Sessions zu...
Artikel lesen
7. Juni 2021 •
Aktuelle Beiträge, Digitales, Qualität & Ethik •
von Roman Winkelhahn
Fake News, Desinformation und Fehlinformation haben seit Beginn der Covid-19-Pandemie Hochkonjunktur. Vor allem in den sozialen Medien verbreiten sie sich schnell und gezielt. Viorela Dan vom Institut für Kommunikationswissenschaft und...
Artikel lesen
26. April 2021 •
Aktuelle Beiträge, Pressefreiheit, Redaktion & Ökonomie •
von Lisa Posorske
Presse-, Medien- und Meinungsfreiheit – vor Beginn der Corona-Pandemie waren das Rechte, auf die in Südafrika großen Wert gelegt wurde. Die Vielfalt an Medienhäusern und -angeboten war groß. Doch durch die Pandemie und damit...
Artikel lesen
22. März 2021 •
Aktuelle Beiträge, Digitales, Internationales, Qualität & Ethik •
von Lina Wiggeshoff
Besonders zu Beginn der Corona-Pandemie bestimmten Fake News die sozialen Medien in Uganda. Mit der Zeit wurden aber sowohl die Bevölkerung als auch die Medienschaffenden immer weiter sensibilisiert....
Artikel lesen
15. Dezember 2020 •
Internationales, Qualität & Ethik •
von Tobias Bitter
Öffentlich-rechtliche Medien stehen weltweit immer stärker unter Druck: Staat und Politik versuchen Einfluss zu nehmen, eine globale Pandemie hält an und eine Flut von Fake News verdrängt faktenbasierte Nachrichten. Wie können sich...
Artikel lesen