2. Oktober 2017 •
Digitales, Qualität & Ethik •
von Stephan Russ-Mohl
Stephan Russ-Mohl sieht die Erfinder von Falschnachrichten immer noch vor den Faktencheckern. Auch weil Fake News eigene Vorurteile bestätigen. ...
Artikel lesen
5. Januar 2016 •
Ausbildung, Qualität & Ethik •
von Stephan Russ-Mohl
EJO-Gründer Stephan Russ-Mohl befürchtet, er werde von nun an in der Medienforschung und Journalistik „wohl als enfant terrible, als zorniger alter Mann, als Hofnarr oder als Elefant im Porzellanladen gelten“. In einem Beitrag für...
Artikel lesen
17. August 2015 •
Digitales, Forschung aus 1. Hand, Qualität & Ethik •
von Fabian Prochazka und Patrick Weber
Beleidigungen, fehlende Argumente, mieses Diskussionsklima: Nutzerkommentare auf Nachrichtenseiten stehen zunehmend in der Kritik. Eine Studie der Universität Hohenheim zeigt jetzt: Kommentare verschlechtern auch die wahrgenommene...
Artikel lesen
14. Mai 2015 •
Forschung aus 1. Hand, Qualität & Ethik •
von Mark Eisenegger und Linards Udrich
In der Schweiz wachsen die Zweifel am Sinn des öffentlichen Rundfunks, SRG. Das sei fatal, argumentieren zwei Medienwissenschaftler der Universität Zürich. Die Existenz eines öffentlich finanzierten Rundfunks sei unabdingbar....
Artikel lesen
4. November 2014 •
Qualität & Ethik •
von Karen Grass
Voraussetzung für eine aufgeklärte, kritische Öffentlichkeit ist gute Information. Im politischen Bereich sind es oft noch traditionelle Medien, die den Hauptanteil dieser Information erarbeiten. Doch wie umfassend informieren die...
Artikel lesen
30. September 2014 •
Digitales •
von Nadia Leihs
Schon seit mehr als zehn Jahren wird den Massenmedien Zeitung und Fernsehen angesichts sinkender Werbeeinnahmen und Publikumszahlen ihr Tod vorhergesagt. Nun leben Totgesagte zwar meistens länger, doch tatsächlich schöpfen viele...
Artikel lesen
4. September 2014 •
Digitales •
von Michel Burtscher
Ein moderner Internetauftritt und Präsenz auf Social Media? Das bietet der Schweizer Presserat momentan noch nicht: Die Internetseite ist veraltet, an Diskussionen in sozialen Netzwerken beteiligt sich die Organisation nicht. Wie man es...
Artikel lesen
6. August 2014 •
Medienökonomie •
von Josef Trappel
Zeitungen müssen schließen, für Qualitätsjournalismus bleiben immer weniger Mittel. Josef Trappels Forschungsgruppe Medienwandel an der Uni Salzburg regt Umdenken an. Spaniens größte Zeitungen El País, El Mundo und La Vanguardia...
Artikel lesen
17. April 2014 •
10 Jahre EJO, Qualität & Ethik •
von Marcello Foa
Der heutige Chefredakteur der italienischen Tageszeitung Corriere della Sera, Ferruccio De Bortoli, machte 2004 den Auftakt: Er war der erste international angesehene Journalist – zu diesem Zeitpunkt war er Chefredakteur der...
Artikel lesen
2. Januar 2014 •
Medienpolitik •
von Stephan Russ-Mohl
Im Rückblick mag der Mehrwert halbwegs offensichtlich sein, den öffentliche Sender für die Gesellschaft produziert haben und auf den sie zum Nachweis ihrer Existenzberechtigung pochen. Doch damit ist angesichts der derzeitigen...
Artikel lesen