24. Oktober 2019 •
Digitales, Qualität & Ethik •
von Linards Udris, Mark Eisenegger & Daniel Vogler
Der Aufstieg der globalen Tech-Plattformen bedrängt Schweizer Informationsmedien. Wegen sinkender Ressourcen nehmen Zusammenschlüsse zwischen Medien und der Austausch von Nachrichtenbeiträgen zu. Dies zeigen die Analysen in der...
Artikel lesen
4. Oktober 2019 •
Aktuelle Beiträge, Medienökonomie •
von Kurt W. Zimmermann
Google schlachtet die Presse ab. Ringier und Tamedia versuchen endlich eine Gegenoffensive....
Artikel lesen
18. September 2019 •
Aktuelle Beiträge, Medienpolitik, Qualität & Ethik •
von Stephan Russ-Mohl
„Service public“: Was ARD und ZDF vom öffentlichen Rundfunk in der Schweiz lernen können....
Artikel lesen
6. September 2019 •
Aktuelle Beiträge, Qualität & Ethik •
von Valerie Hase & Filip Dingerkus
Berichten Medien über den Islam, geht es meist um Negatives wie islamistischen Terror oder die Unterdrückung von Frauen – aber kaum um Muslime in der Schweiz und ihren Alltag. Warum die Berichterstattung über den Islam meist einseitig...
Artikel lesen
29. August 2019 •
Aktuelle Beiträge, Forschung aus 1. Hand, Qualität & Ethik •
von Mirco Saner, Carmen Koch & Iris Herrmann
Wissenschaftskommunikation muss ihr Publikum erreichen, verstanden werden und Vertrauen auslösen, um in einer demokratisch organisierten Wissensgesellschaft ihre vorgesehenen Aufgaben zu erfüllen. Dafür ist es wichtig zu wissen, wie die...
Artikel lesen
27. August 2019 •
Aktuelle Beiträge, Digitales, Redaktion & Ökonomie •
von Kurt W. Zimmermann
Wer in kurzer Zeit richtig viel Geld verdienen will, der beteiligt sich an einem Medienunternehmen. Eine Kolumne....
Artikel lesen
15. August 2019 •
Aktuelle Beiträge, PR & Marketing, Qualität & Ethik •
von Kurt W. Zimmermann
Dass niemand mehr im Journalismus arbeiten will, ist die logische Folge des heutigen Journalismus. Eine Kolumne. ...
Artikel lesen
29. Juli 2019 •
Aktuelle Beiträge, Qualität & Ethik •
von Stephan Russ-Mohl
Eigentlich müsste sie zu den Leitwissenschaften im 21. Jahrhundert gehören: die Kommunikationswissenschaft. Im deutschsprachigen Raum hat sie jedoch einen ausnehmend schweren Stand. Das hat sie sich auch selbst zuzuschreiben....
Artikel lesen
29. Mai 2019 •
Aktuelle Beiträge, Digitales, Qualität & Ethik •
von Giacomo Trabattoni & Edda Humprecht
Immer öfter schreiben Softwareprogramme ganze Artikel. Noch weiß man wenig darüber, wie das Publikum solche Texte wahrnimmt. Eine Studie der Universität Zürich gibt erste Hinweise, wie es in der Schweiz um die Glaubwürdigkeit von...
Artikel lesen
22. Mai 2019 •
Aktuelle Beiträge, Digitales •
von Silke Fürst & Stephanie Grubenmann
Im letzten Jahr haben Tamedia und Keystone-SDA damit begonnen, algorithmisch Texte zu generieren. Die Automatisierung werde den Journalismus nicht auf den Kopf stellen, glauben sowohl die verantwortlichen Redakteure als auch Fachleute aus...
Artikel lesen