12. Februar 2021 •
Aktuelle Beiträge, Qualität & Ethik, Ressorts •
von Marlis Prinzing
Es ist bitter nötig, dass Journalismus erfolgreicher als bisher komplexe und brisante forschungsgetriebene Themen anpackt. Bürgerwissenschaftliche Forschung kann dazu einen Weg ebnen....
Artikel lesen
6. Oktober 2020 •
Aktuelle Beiträge, Qualität & Ethik •
von Senja Post
Studien zeigen, dass die Berichterstattung über den Klimawandel, Pestizide, die Verbreitung von SARS-CoV2 und anderen wissenschaftlichen Themen einige Defizite aufweist, die eine Politisierung von Wissenschaft und eine Polarisierung...
Artikel lesen
8. Juni 2020 •
Aktuelle Beiträge, Qualität & Ethik •
von Sarah Kohler
Die Kampagne der Bild gegen Christian Drosten ist keine neue Form des medialen Gelehrtenstreits, sondern zeigt exemplarisch, wie Medienschaffende das wissenschaftliche System nicht verstehen (wollen) und entsprechend die...
Artikel lesen
10. Februar 2020 •
Aktuelle Beiträge, Qualität & Ethik •
von Marlis Prinzing
In Asien hat das Coronavirus eine Grippe-Pandemie ausgelöst, in Europa macht die Infektion mit viral grassierenden Desinformationen krank vor Angst: Infodemie!...
Artikel lesen
11. Oktober 2017 •
Qualität & Ethik •
von Heini Maksimainen
10 Tipps für eine glaubwürdige und verantwortungsvolle Berichterstattung über Gesundheitsthemen. ...
Artikel lesen
20. April 2017 •
Ressorts •
von Anna Carina Zappe
Wie eine Studie zeigt, wird in kleinen Medienmärkten wie Dänemark anders über Wissenschaft berichtet als in großen Medienmärkten wie Großbritannien....
Artikel lesen
19. Februar 2016 •
Ressorts •
von Mike S. Schäfer
Schweizer Wissenschaftsjournalisten sind mehrheitlich zufrieden mit den Leistungen ihres Metiers. Aber sie erkennen Krisensymptome, wie eine erstmalige Umfrage zeigt....
Artikel lesen
14. Dezember 2015 •
Digitales, Qualität & Ethik •
von Mike S. Schäfer
Der Wissenschaftsjournalismus befindet sich im Umbruch und damit in prekärer Lage. Durch die Krise der klassischen Medien und das Ausdünnen von Wissenschaftsredaktionen, das Erstarken der Online-Vermittlung von Wissenschaft, aber auch...
Artikel lesen
30. November 2015 •
Qualität & Ethik •
von Stephan Russ-Mohl
Warum engagieren sich zwei Stiftungen beim hochrentablen Gratisblatt 20 Minuten? Warum bauen Universitäten ihre Kommunikationsabteilungen aus? Eine Analyse des Wandels der Wissenschaftspublizistik....
Artikel lesen
15. Oktober 2015 •
Forschung aus 1. Hand, Qualität & Ethik •
von Wiebke Rögener
Im September 2015 erschien das 100. Gutachten des Medien-Doktors UMWELT, der seit 2013 die Qualität umweltjournalistischer Beiträge bewertet. Wie die Kriterien für dieses Monitoring-Projekt entwickelt wurden, beschreibt ein Paper der...
Artikel lesen