23. September 2021 •
Aktuelle Beiträge, Pressefreiheit, Qualität & Ethik •
von Paul Lashmar
Die britische Regierung hat vor kurzem Vorschläge zur Verschärfung des Official Secrets Act, ein Gesetz, das den Umgang mit Staatsgeheimnissen regelt, gemacht, die angeblich ausländische Spione abschrecken sollen. Allerdings lässt ein...
Artikel lesen
6. Juli 2020 •
Digitales, Forschung aus 1. Hand, Qualität & Ethik •
von Leonie Wunderlich & Leon Tom Gerntke
Digitale Technologien verändern die Art und Weise, wie investigative Journalisten recherchieren und ihre Informationen und Quellen verifizieren. Soziale Medien wie Facebook und Twitter helfen ihnen dabei, Geschichten von öffentlichem...
Artikel lesen
22. Juni 2020 •
Aktuelle Beiträge, Forschung aus 1. Hand, Pressefreiheit •
von Wiebke Knoche & Sophie Prüfert
Blinde Flecken im investigativen Journalismus – wann und warum Themen in der medialen Berichterstattung nicht stattfinden....
Artikel lesen
12. März 2020 •
Digitales, Qualität & Ethik •
von Caroline Lindekamp
CORRECTIV.Lokal ist Vorzeigebeispiel für kollaborativen Lokaljournalismus. Aber nicht alle Recherchenetzwerke sind erfolgreich....
Artikel lesen
4. September 2019 •
Internationales, Qualität & Ethik •
von Nadia Leihs
Kollaborativer Journalismus hat der Welt großartige journalistische Recherchen beschert. Ein Allheilmittel ist er aber nicht....
Artikel lesen
16. Juli 2018 •
Internationales, Medienpolitik, Redaktion & Ökonomie •
von Tina Bettels-Schwabbauer
Ein Forschungsteam hat acht Finanzierungsmodelle für investigativen Journalismus hinsichtlich Unabhängigkeit, Qualität, Marktstruktur, Prozessen, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit unter die Lupe genommen....
Artikel lesen
17. April 2018 •
Digitales, Qualität & Ethik •
von Pauline Cancela & David Gerber
Die französische Website Mediacités, 2016 von Journalisten der Zeitung L‘Express gegründet, setzt auf investigative Recherchen im lokalen Bereich. Damit hat sie eine kaum besetzte Nische in der französischen Medienlandschaft...
Artikel lesen
2. März 2018 •
Pressefreiheit •
von Martina Topinková
In der Slowakei wurden vergangenen Montag der 27-jährige Enthüllungsjournalist Ján Kuciak und seine Verlobte Martina Kušnírová erschossen. Wahrscheinlichstes Tatmotiv: die Arbeit des Investigativreporters. Kuciak arbeitete für das...
Artikel lesen
18. Dezember 2017 •
Digitales, Internationales, Redaktion & Ökonomie •
von Paulina Pacula
In Polen werden Journalisten zu Unternehmern, um den Qualitätsjournalismus zu retten....
Artikel lesen
12. Dezember 2017 •
Qualität & Ethik •
von Christian Hetzenauer, Katharina Maier & Josef Trappel
Anfang November enthüllten die „Paradise Papers“ die Steuerschlupflöcher von Politikern und Großkonzernen. Weltweit loderte Empörung auf, doch die Hitze hielt nicht lange an. Kaum waren die „Paradise Papers“ bekannt, schon...
Artikel lesen