15. Mai 2018 •
Forschung aus 1. Hand, Qualität & Ethik •
von Caroline Lees
Wie eine neue Analyse des European Journalism Observatory zeigt, wird die Print- und Online-Berichterstattung in Europa überwiegend von Männern dominiert....
Artikel lesen
23. April 2018 •
Internationales, Qualität & Ethik •
von Raluca Radu
Jedes Land in Europa hat öffentlich-rechtliche Medien – Reichweite, Ressourcen und Glaubwürdigkeit unterscheiden sich aber deutlich, wie eine Analyse des European Journalism Observatory zeigt. Das Team des European Journalism...
Artikel lesen
26. September 2017 •
Internationales, Medienpolitik •
von Raluca Radu
Eine Studie über öffentlich-rechtliche Medien in Europa legt dar, wie die Wirtschaftskrise im Jahr 2008 einige von ihnen zwang, ihre Politik, Finanzierung und Inhalte neu auszurichten. Andere hingegen wurden kaum beeinflusst. Die Studie...
Artikel lesen
18. April 2017 •
Internationales, Qualität & Ethik •
von Ainars Dimants
Zeitungen in Lettland haben zu kämpfen. Die Leser werfen ihnen vor, in ihrer Berichterstattung die politischen Ansichten ihrer Besitzer zu unterstützen und misstrauen ihnen zunehmend. Zudem schrumpfen die Werbeeinnahmen, da...
Artikel lesen
15. Februar 2016 •
In eigener Sache •
von EJO
Das European Journalism Observatory (EJO) hat eine neue Website gestartet: Seit heute ist das russische EJO online, das sich an russischsprachige Leser aus aller Welt richtet....
Artikel lesen
19. Januar 2016 •
Internationales, Medienpolitik, Pressefreiheit •
von EJO
Wie werden sich in diesem Jahr die Medien entwickeln? EJO-Redakteure aus zehn europäischen Ländern geben ihre Einschätzung ab....
Artikel lesen
9. November 2015 •
Forschung aus 1. Hand, Internationales •
von EJO
Anfang September sind die Bilder des ertrunkenen syrischen Flüchtlingsjungen Aylan Kurdi um die Welt gegangen. Vielerorts lösten sie eine Welle des Mitgefühls aus – so berichteten westeuropäische Printmedien unmittelbar nach der...
Artikel lesen
10. Oktober 2013 •
Medienökonomie •
von Anda Rožukalne
In Lettland arbeiten die meisten hochqualifizierten Journalisten – auch die festangestellten – ohne soziale Absicherungen und müssen auf bezahlten Urlaub, Krankengeld, Erziehungsurlaub, Arbeitslosenunterstützung und Altersversorgung...
Artikel lesen
20. September 2013 •
Digitales •
von Anne Kaun
Es begann mit lokalen Aktionen: im September 2011 nahmen Menschengruppen die New Yorker Wall Street in Beschlag und beanspruchten den öffentlichen Raum für sich. Dank der beeindruckenden Bilder, welche die Occupy-Wallstreet-Bewegung...
Artikel lesen
5. August 2013 •
Pressefreiheit •
von Boguslawa Dobek-Ostrowska
Der Kollaps des Kommunismus Ende der 80er Jahre hat ein neues Kapitel für viele zentral- und osteuropäische Länder eröffnet, die bis dato Teil des sowjetischen Blocks waren. Nach 40 Jahren der Zensur und politischer Einflussnahme auf...
Artikel lesen