13. Dezember 2018 •
Aktuelle Beiträge, Internationales •
von Halyna Budivska
In der Ukraine haben sich die Euromaidan-Revolution, die Annexion der Krim und der anhaltende bewaffnete Konflikt im Osten auch auf die Medien des Landes ausgewirkt. Eine aktuelle Studie zeigt, wie sich in den vergangenen Jahren die...
Artikel lesen
18. April 2017 •
Internationales, Qualität & Ethik •
von Ainars Dimants
Zeitungen in Lettland haben zu kämpfen. Die Leser werfen ihnen vor, in ihrer Berichterstattung die politischen Ansichten ihrer Besitzer zu unterstützen und misstrauen ihnen zunehmend. Zudem schrumpfen die Werbeeinnahmen, da...
Artikel lesen
8. August 2016 •
Internationales, Medienökonomie •
von Rrapo Zguri
Albanien hat wenig Einwohner, verfügt aber über eine relativ hohe Anzahl an Medienunternehmen – diese Kombination hat die Medien in dem Land besonders anfällig für die Wirtschaftskrise gemacht. In den vergangenen Monaten mussten...
Artikel lesen
1. Dezember 2015 •
Digitales, Qualität & Ethik •
von Kurt W. Zimmermann
Am Wochenende nach den Terroranschlägen in Paris war ich an einem Kolloquium am Bodensee. Es ging um Fragen wie die Migration. Noch mehr aber lernte ich über die Medien....
Artikel lesen
23. September 2015 •
Qualität & Ethik •
von Kurt W. Zimmermann
Die neuste Presse-Prognose: Die Zeitungen verschwinden nicht. Sie verschwinden nur bis Freitag....
Artikel lesen
11. September 2014 •
Medienpolitik •
von Kurt W. Zimmermann
Wer hätte das gedacht? Nach zwölf Jahren Totenstarre zuckt die NZZ wieder. Wiener sind höfliche Leute. Besonders höflich werden sie, wenn man mit ihnen über die Expansion der NZZ nach Österreich redet....
Artikel lesen
11. April 2014 •
Medienökonomie •
von Kurt W. Zimmermann
Verdient man mit Journalismus im Internet allmählich Geld? Es scheint so. Der Februar 2014 brachte für den Online-Auftritt von 20 Minuten einen neuen Rekord. Erstmals zählte 20 Minuten mehr als sechs Millionen Unique Clients pro Monat....
Artikel lesen
10. März 2014 •
Digitales, Redaktionsmanagement •
von Tina Bettels-Schwabbauer
„Was wir hier machen, ist eigentlich gar kein Journalismus“ lautet der einprägsame Titel einer Studie von zwei Medienforschern aus Slowenien und Serbien. Sie haben untersucht, wie die Online-Journalisten der slowenischen Tageszeitung...
Artikel lesen
27. November 2013 •
Qualität & Ethik •
von Karen Grass
Seit jeher ordnen Medienwissenschaftler die Medienbetriebe verschiedener Länder bestimmten Mediensystemen zu, erklären bestimmte Charakteristika im Kontext. Seit einigen Jahren dominieren in der internationalen Forschung die Konstrukte...
Artikel lesen
16. September 2013 •
Redaktionsmanagement •
von Klaus Meier
Seit Jahren werden Redaktionen umstrukturiert. Eine aktuelle Studie zeigt: Die Veränderungen sind jetzt radikaler als je zuvor. In integrierten Print-Online-Redaktionen löst eine themen- und publikumsorientierte Planung und Produktion...
Artikel lesen