23. Mai 2022 •
Aktuelle Beiträge, Internationales, Qualität & Ethik •
von EJO
Elisa Simantke von Investigate Europe wird bei den Europa-Projektwochen 2022 zu Gast sein....
Artikel lesen
9. Oktober 2020 •
Aktuelle Beiträge, Internationales, Qualität & Ethik •
von Kefa Hamidi
Afghanistan hat in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung der Massenmedien erlebt. Das Ergebnis ist im regionalen Vergleich eine progressive(re) Medienöffentlichkeit. Doch könnte sie auch die Gesellschaft verändern?...
Artikel lesen
7. Januar 2019 •
Qualität & Ethik •
von Joachim Trebbe
Konventionelle Vorstellungen von Öffentlichkeit und gesellschaftlicher Kommunikation stammen aus einer vordigitalen Welt und funktionieren nicht mehr im Zeitalter des Nebeneinanders von Massenmedien, Onlineplattformen und sozialen Medien....
Artikel lesen
13. Oktober 2017 •
Qualität & Ethik •
von Josef Seethaler
Die journalistischen Medien haben nicht nur eine demokratische Verantwortung, sondern eine Chance. Ihre Vertrauenswerte liegen höher als für Parteien und Regierung....
Artikel lesen
18. Mai 2015 •
Digitales •
von Kurt W. Zimmermann
Die Werbeeinnahmen von Facebook sind zehnmal höher als die von Twitter, die Nutzerzahlen dreimal so hoch. Kurt W. Zimmermann erklärt dieses Ungleichgewicht mit den unterschiedlichen gesellschaftlichen Funktionen der beiden....
Artikel lesen
20. Oktober 2014 •
Digitales •
von Matthias Karmasin
Man muss online sein, Mails checken, twittern, surfen, Fotos uploaden, instagrammen, whatsappen, liken, unfrienden, googeln und noch schnell mal die News downloaden und einen Film streamen. Nicht nur am Arbeitsplatz, sondern via Smartphone...
Artikel lesen
17. Juni 2014 •
Qualität & Ethik •
von Stephan Russ-Mohl
Es ist ja gleich mehrfach merkwürdig: Die wohl dramatischsten Umwälzungen unserer Gesellschaften des frühen 21. Jahrhunderts vollziehen sich im Internet. Suchmaschinen, soziale Netzwerke, Blogs und Smartphones krempeln nicht nur unser...
Artikel lesen
31. März 2014 •
Medienpolitik, Qualität & Ethik •
von Marlis Prinzing
Menschen beharren gerne auf dem, was sie kennen. Für eine funktionierende Mediengesellschaft wird das gefährlich, wenn dadurch Medienregulierungen relativ staatsnah, Sitzungen geheim und Abwägungen oft fern von medienethischen Konzepten...
Artikel lesen
10. Februar 2014 •
Ressorts •
von Iris Hermann-Giovanelli
Wissenschaftler befinden sich in einem Spannungsfeld der Wissenschaftskommunikation: Auf der einen Seite sind sie verpflichtet, ihre Erkenntnisse in wissenschaftlichen Medien zu publizieren. Auf der anderen Seite werden sie von...
Artikel lesen
15. Oktober 2013 •
PR & Marketing •
von Karen Grass
Was nicht in den Medien präsent ist, und sei es auf Facebook oder Twitter, das existiert nicht. Dieses Credo könnte man bei Politikern, Nichtregierungsorganisationen und Unternehmen vermuten, wenn man ihre häufig publikumswirksamen...
Artikel lesen