26. Januar 2021 •
Forschung aus 1. Hand, Qualität & Ethik •
von Gerret von Nordheim, Tina Bettels-Schwabbauer & Paula Kennedy
Ein Forschungsteam des EJO-Netzwerks hat analysiert, wie Medien in Deutschland, Großbritannien, Italien, Polen, Portugal, Tschechien und Ungarn über die Europawahl 2019 berichteten und dabei festgestellt, dass das Konzept der...
Artikel lesen
3. September 2020 •
Internationales, Pressefreiheit •
von Gábor Polyák
Das Online-Portal Index.hu galt als eines der letzten unabhängigen Medien Ungarns. Nachdem der regierungskritische Chefredakteur entlassen wurde, kündigte aus Protest die gesamte Redaktion. Die Zusammensetzung des neuen Index-Teams...
Artikel lesen
24. März 2020 •
Aktuelle Beiträge, Internationales, Pressefreiheit, Qualität & Ethik •
von Ágnes Urbán
Bedeutet die Corona-Krise das Ende der wenigen verbliebenen unabhängigen Medien in Ungarn? Die von der Regierungspartei geplanten Gesetzesänderungen zielen darauf ab, die Meinungsfreiheit im Land ein für alle Mal zu zerschlagen....
Artikel lesen
13. August 2019 •
Internationales, Pressefreiheit •
von Kornélia R. Kiss
In Ungarn und Russland werden Medien so gut wie nie von einheimischen Geldgebern gefördert und ausländische Medienförderer von den Regierungen unter Druck gesetzt. Der ungarische Medienwissenschaftler Krisztian Simon promoviert an der...
Artikel lesen
11. Juni 2019 •
In eigener Sache, Internationales •
von EJO
Das European Journalism Observatory (EJO) hat eine neue Website gestartet: Seit vergangener Woche ist das ungarische EJO online....
Artikel lesen
23. Mai 2019 •
Aktuelle Beiträge, Internationales, Pressefreiheit, Qualität & Ethik •
von Paula Kennedy
Im April haben Verbündete des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán eine internationale Nachrichtenagentur namens V4NA in London gegründet. Ihr Ziel sei es, „eine konservative, rechte Perspektive auf die wichtigsten...
Artikel lesen
23. Mai 2019 •
Internationales, Medienpolitik, Pressefreiheit •
von Mérték Media Monitor / Ágnes Urban
Als sich im November 2018 mehr als 400 ungarische Medien zur Mitteleuropäischen Presse- und Medienstiftung (KESMA) zusammengeschlossen haben, waren alle gespannt, wie sich diese auf die Medienkonzentration des Landes auswirken wird....
Artikel lesen
20. Februar 2019 •
Medienpolitik, Pressefreiheit •
von Kornélia R. Kiss
Wenn es um Pressefreiheit und Meinungsvielfalt in Europa geht, gehört Ungarn zu den problematischsten Ländern. Grund dafür ist die Medienpolitik der Regierung Viktor Orbáns. Der Medienmarkt ist nicht mehr in der Lage, dem politischen...
Artikel lesen
10. Dezember 2018 •
Internationales, Pressefreiheit, Qualität & Ethik •
von Kornélia R. Kiss
In Ungarn verschwindet nach und nach die Meinungsvielfalt. Ganze Medienunternehmen wechseln unter die Kontrolle einer regierungsnahen Stiftung....
Artikel lesen
26. Juni 2018 •
Ausbildung, Forschung aus 1. Hand •
von Tina Bettels-Schwabbauer
Ein europäisches Forschungsteam hat im Projekt „New Skills for the Next Generation of Journalists“ untersucht, inwieweit die Journalistenausbildung an Hochschulen in Deutschland, Portugal, Rumänien und Ungarn Wissen über...
Artikel lesen