25. Juni 2020 •
Forschung aus 1. Hand, Qualität & Ethik •
von Fabian Prochazka
Das Vertrauen in den Journalismus in Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren polarisiert: Es gibt mehr Personen mit hohem und niedrigem Vertrauen, die Mitte wird schwächer. Doch wer vertraut oder misstraut den Medien und was sind...
Artikel lesen
19. Juni 2020 •
Aktuelle Beiträge, Digitales, Medienökonomie •
von EJO
Der neue Digital News Report 2020 des Reuters Institute bestätigt, dass Medienumgebungen immer digitaler, mobiler und plattformdominierter werden. Er zeigt zudem, dass die Bereitschaft, für qualitativ hochwertige Online-Inhalte zu...
Artikel lesen
22. Mai 2020 •
Aktuelle Beiträge, Internationales, Qualität & Ethik •
von Štěpán Šanda
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk und andere Qualitätsmedien genießen zurzeit das Vertrauen des Publikums und erleben damit einen „Corona-Bump“. Der wirtschaftliche Abschwung sorgt aber generell für eine ungewisse Zukunft. ...
Artikel lesen
27. April 2020 •
Aktuelle Beiträge, Medienpolitik, Redaktion & Ökonomie •
von Henrik Müller
Damit Journalismus seine öffentliche Funktion ausfüllen kann, muss er glaubwürdig sein. Glaubwürdigkeit ist ohne Unabhängigkeit kaum vorstellbar. Henrik Müller, Professor für Wirtschaftspolitischen Journalismus am Institut für...
Artikel lesen
5. Juli 2019 •
Aktuelle Beiträge, PR & Marketing •
von Friederike Vinzenz
Werbebotschaften so zu formulieren, dass ihnen die Konsumenten vertrauen, ist eine anspruchsvolle Aufgabe; erst recht, wenn ein Unternehmen mit ideellen Werten punkten will. So können Konsumenten kaum prüfen, wie ernsthaft ein...
Artikel lesen
7. Juni 2019 •
Digitales, Internationales, Qualität & Ethik •
von EJO
Das US-amerikanische Medien-Start-up NewsGuard, das 2018 mit dem ehrgeizigen Ziel gegründet wurde, den Internetnutzern eine zuverlässige Orientierungshilfe zu bieten, um die Vertrauenswürdigkeit von Nachrichten-Webseiten einzuschätzen,...
Artikel lesen
20. Februar 2019 •
Medienpolitik, Pressefreiheit •
von Kornélia R. Kiss
Wenn es um Pressefreiheit und Meinungsvielfalt in Europa geht, gehört Ungarn zu den problematischsten Ländern. Grund dafür ist die Medienpolitik der Regierung Viktor Orbáns. Der Medienmarkt ist nicht mehr in der Lage, dem politischen...
Artikel lesen
29. Januar 2019 •
Qualität & Ethik •
von Judith Blania
Was braucht vertrauenswürdiger Journalismus? Über diese Frage haben Medienmacher, Experten, Bürger und Journalistik-Studierende im Erich-Brost-Institut der TU Dortmund diskutiert....
Artikel lesen
24. Januar 2019 •
Digitales •
von Felix Simon
Journalismus wird wichtiger, aber instabiler, so das Ergebnis eines neuen Berichts des Reuters Institute. In dem Bericht zeigen Rasmus Kleis Nielsen und Meera Selva fünf Trends für den Journalismus auf und untersuchen ihre potenziellen...
Artikel lesen
23. April 2018 •
Internationales, Qualität & Ethik •
von Raluca Radu
Jedes Land in Europa hat öffentlich-rechtliche Medien – Reichweite, Ressourcen und Glaubwürdigkeit unterscheiden sich aber deutlich, wie eine Analyse des European Journalism Observatory zeigt. Das Team des European Journalism...
Artikel lesen